„Stunde der Wintervögel“ ausgewertet

Logo_NABU

Dramatischer Rückgang bei Amseln

Die Ergebnisse der diesjährigen “Stunde der Wintervögel”, Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion, liegen vor. Vom 10. bis 12. Januar beteiligten sich in Sachsen 6558 Menschen an der Vogelzählung, was einem Rückgang von etwa zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Insgesamt wurden 154.685 Vögel gesichtet, im Vorjahr waren es 173.368.

Das Zählwochenende war von winterlichen Bedingungen geprägt: Sinkende Temperaturen, Schneefall und ein eisiger Wind erschwerten die Beobachtungen. Dies führte dazu, dass Vögel sich vermehrt versteckten und weniger Menschen draußen Vögel zählten.

Die häufigsten beobachteten Vögel waren der Haussperling, gefolgt von Kohl- und Blaumeise sowie dem Feldsperling. Während die ersten Plätze ähnliche Ergebnisse wie im Vorjahr aufwiesen, wurde ein dramatischer Rückgang bei den Amseln festgestellt. Experten des NABU vermuten, dass das Usutu-Virus für diese Verluste verantwortlich ist. Besonders stark waren die Bestandsrückgänge in den Bundesländern, die im Vorjahr viele Infektionen meldeten, wie Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Erste Beobachtungen deuten dort auf Rückgänge von etwa 40 Prozent hin. In Sachsen wurden dieses Jahr immerhin 18 Prozent weniger Amseln gesichtet.

Die “Stunde der Wintervögel” fand bereits zum 15. Mal statt und wird vom NABU und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. organisiert. Insgesamt haben 2025 rund 122.000 Menschen deutschlandweit an der Aktion teilgenommen. Die nächste Vogelzählung, die “Stunde der Gartenvögel”, ist für den 9. bis 11. Mai geplant.

Für Rückfragen – NABU Sachsen:

René Sievert
• Ansprechpartner Stunde der Wintervögel • Mobil: 0177 7788011 • E-Mail: Sievert@NABU-Leipzig.deSievert@NABU-Leipzig.de

Robert Beske
• Pressestelle NABU Sachsen • Mobil: 0176 12333-147 • E-Mail: beske@NABU-Sachsen.de

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Der Kiebitz ist der Vogel des Jahres 2024

Fast 120.000 Menschen haben bei der öffentlichen Wahl mitgemacht. Deutschland hat einen neuen Super-Vogel: 2024 ist der Kiebitz (Vanellus vanellus) Vogel des Jahres und löst damit das Braunkehlchen ab. Bei…
blank

Kaum Eichelhäher in sächsischen Gärten gesichtet

Endergebnis der 13. „Stunde der Wintervögel“ zeigt insgesamt weniger Futterhausbesucher Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV (Landesbund für Vogel-…
blank

Die Waldohreule – Die Mäusejägerin

Die Waldohreule ist nach dem Waldkauz die häufigste Eule Mitteleuropas. Durch ihre unauffälligen Balzaktivitäten wird ihr Bestand manchenorts unterschätzt. Die Waldohreule ist mit 36 cm etwas kleiner und schlanker als…