Salatvielfalt im Kleingarten: Radicchio

Bild von Lebensmittelfotos auf Pixabay
Bild von Lebensmittelfotos auf Pixabay

Radicchio, der eher winterliche Salat, ist Gartenfreunden oft unbekannt. Andererseits kennen viele die roten Blätter in Mischsalaten, die man in südlichen Ländern genossen hat. Auch im „Chefsalat” der Fastfood-Ketten und in den Salatmischungen der Supermärkte findet man meist die appetitanregenden Blätter.

Radicchio ist reich an Vitaminen, vor allem Vitamin A, Mineralien (Kalium, Magnesium) und gesunden Bitterstoffen. Der auffallend rote Salat (Cichorium intybus var. foliosum) bildet faustgroße, feste Köpfe aus. Bei niedrigen Herbsttemperaturen färbt sich der Salat besonders intensiv.

Der Anbau ist, wie bei Salaten üblich, problemlos, sonnigen Standort vorausgesetzt. In der Fruchtfolge ist Radicchio nach Spinat, Radieschen oder Schnittsalat ideal. Bei genügend Feuchtigkeit sind alle Bodenarten zuträglich. Wenn zu früh ausgesät wird, kann mit Schosserbildung gerechnet werden. Gedüngt wird nur mit reifem Kompost oder/und abgelagertem Stalldung. Die Pflanzen sind gegenüber Krankheiten sehr resistent. Im Herbst wird geerntet, wenn sich Köpfchen gebildet haben.

In Gartenmärkten findet man die Sorten: „Indigo” und „Granato” Neu (lange zylindrische Form) von Kiepenkerl, „Palla Rossa 2″ von Chrestensen und „Palla rossa 4″ von flora-frey.

Die Ernte erfolgt etwa drei Monate nach der Aussaat. Radicchio, der meist in Mischsalaten verwendet wird, kann etwas lieblicher werden, wenn man ihn vor der Zubereitung wässert. Peppen Sie Ihren Salat doch einmal mit Ei, Schinken, Käse, Schalotten und einem Tröpfchen Olivenöl auf. Wer einmal eine gute Zusammenfassung mehrerer Salatarten lesen möchte, dem sei eine kostenlose, gut bebilderte Broschüre des Freistaates Sachsen empfohlen. Erhältlich z.B. auf der Landesgartenschau Sachsen (an der Laube des LSK) oder unter puplikationen@sachsen.de. Dort gibt es allgemeine Tipps für den Anbau von Salat, für die Weiterverarbeitung, über Salatsorten und seltene Gartensalate.

Guten Appetit wünscht Ihr

Gartenfachberater Edgar Schmitt – KGV „Alt Schönefeld”

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Chicorée

Chicorée ist auch unter den Namen Salatzichorie, Treibzichorie und Witloof bekannt (Cichorium intybus). Dieser Salat ist nur wenig mit allen vorher beschriebenen Salatarten vergleichbar. Als Sorten findet man „Bea“, „Faro“, Flash“…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Salatrauke

Salatrauke – inzwischen sind mehrere andere Namen für diesen Salat bekannt. Schon im Altertum wurde diese Pflanze als Salat genutzt. Im Mittelalter auch als verdauungsförderndes und harntreibendes Mittel. Durch Urlaub in…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Rapünzchen

Rapünzchen – in Sachsen nennt man den Feldsalat so. Anderswo sind weitere regionale Bezeichnungen geläufig: u.a. Rapunzel (das Märchen, in dem der Wunsch nach diesem Salat eine Tragödie auslöste). Vogerlsalat, Nüßlisalat,…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Eichblattsalat

Eichblattsalat, im Mai 1997 habe ich bereits schon einmal im „Leipziger Gartenfreund” über diesen Salat berichtet. Damals eine absolute Neuheit. Natürlich wurde ich nach diesem Beitrag vor allem gefragt, wo…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Römischer Salat

Römischer Salat wieder einmal ein Name, den man sehr häufig als Romanasalat, aber auch als Bindesalat, Sommerendivie oder Kochsalat findet (Lactuca sativa var. longifolia). Der Römische Salat hat ovale, steil aufrecht stehende Blätter…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Endivie

Wie so manche Salatart, gehört auch die Endivie zu den Zichorien-Arten (Cichorium endivia var. crispum). Der Sortenname Eskariol bezeichnet in manchen Gegenden aber auch die Endivie. Die Urform der Endivie stammt aus dem…