Suchergebnisse

Haussperling

70 Tausend Vögel in Sachsen gezählt

Über 2000 Sachsen machten beim Tag der Gartenvögel von NABU und LBV mit Berlin/Leipzig – Bestes Frühlingswetter lockte am langen Wochenende vom 9. bis 12. Mai zum Vögelzählen in Gärten, Parks und auf dem Balkon. Insgesamt haben mehr als 58.000 Menschen an der diesjährigen „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen und über

blank

Angebot Saatgut 2024 vom LWB Johannishöhe

Neben verschiedenen gartenbaulichen Informationen haben wir für Sie auch den Vermerk „On farm Erhaltung“ und „Rote-Liste-Sorte“ in dieser Rubrik aufgeführt.Unserem Betrieb liegt der Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt sehr am Herzen. Die On-farm-Bewirtschaftung ist nach der Definition des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (CBD) Teil der weltweiten Erhaltungsstrategie für Kulturpflanzen. Erhaltung von

blank

Verschollene Wildbienenart an den Papitzer Lachen entdeckt

NABU weist Zahntrost-Sägehornbiene in der Leipzig-Schkeuditzer-Aue nach / Umweltminister Günther lobt Erfolge jahrzehntelanger Renaturierung Sonnige, feuchte Wiesen, lichtdurchflutete Teiche und im Hintergrund ein unermüdliches Quaken, Summen und Brummen – unter der Pflege von Aktiven des NABU Leipzig und seines Landesverbands haben sich die Papitzer Lehmlachen seit ihrer Unterschutzstellung 1987 zu

blank

SLK-Online-Seminar: Schriftführerschulung

Schulung für SchriftführerReferent: Gunter Urmoneit (Schriftführer des Stadtverbandes) Teilnahme nach vorheriger Anmeldung: Wenn Sie am Schulungstermin teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig beim Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. an Kontakt: Telefon: 0341/ 477 27 53E-Mail: info@leipziger-kleingaertner.deFax: 0341/ 477 43 06

blank

Bodenuntersuchung – Wir analysieren die Nährstoffe in Ihrem Boden

Ab sofort analysieren die Fachberater des Stadtverbandes wieder Ihre Bodenproben auf ihren Nährstoffgehalt! Die Kenntnis des Nährstoffgehalts des Bodens ist eine Grundvoraussetzung für den Anbau gesunder Nutz- und Zierpflanzen. Eine Über- oder Unterversorgung mit Nährstoffen kann eine mögliche Ursache für auftretende Schäden und Krankheiten an Ihren Pflanzen sein. Was Sie

blank

Das war die Haus Garten Freizeit 2024

Die “Haus-Garten-Freizeit” der Leipziger Messe ist nach neun Tagen zu Ende gegangen. Der Frühling legt jetzt erst los und die beliebte Publikumsmesse war nur der Vorgeschmack auf ein neues Gartenjahr, das noch vor uns liegt. der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK), Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V. (KVL) und

blank

Das war der 12. Bowling Cup

Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Kleingärtner für die Gartensaison fit. Da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Ein erheblicher Teil nutzt dazu unter anderem den Bowling Cup der Leipziger Kleingärtner. In diesem Jahr fand der lustige Wettkampf am 18. April statt. Um 18.00 Uhr trafen sich die 25

blank

Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen Inhalten. Exakt 50% der Anfragen wurden zu gartenpraktischen und „Do it yourself“- Themen gestellt. Tipps gab es

blank

Wildvogelhilfe Leipzig: Suche nach Vereinsgrundstück – Bitte um Mithilfe

Um dem hohen und steigenden Bedarf für in Not geratene Vögel zur Pflege, Rehabilitation und Auswilderung ausreichend Platz zu bieten, sucht die Wildvogelhilfe des NABU Leipzig nach weiteren Räumlichkeiten. Bisher wird die Unterbringung und Versorgung der Tiere in fünf privaten Gärten und Wohnungen der ehrenamtlichen Helfer gewährleistet. Dieser Platz reicht

blank

VielFalterGarten – Schmetterlinge, Landwirtschaft und Politik: Du darfst mal wütend sein!

Es gibt viele Gründe, um auf die derzeitige Politik wütend zu sein. Sei es die Verlängerung der Glyphosat-Zulassung oder die Abschwächung des EU-Renaturierungsgesetzes. Doch was tun mit der Wut? Wie können wir uns dennoch für Schmetterlinge, Biodiversität und gesunde Lebensmittel einsetzen? Dr. Guy Pe´er, Wissenschaftler am Deutschen Zentrum für Biodiversitätsforschung