Suchergebnisse

Granatapfel

Heimische Heilpflanzen: Granatapfel

In den letzten Jahren hat bei uns der Granatapfel (Punica granatum), eine Frucht aus den wärmeren Ländern, deutlich an Bedeutung gewonnen. In den Wintermonaten ist er in Obstabteilungen als Superfood zu finden. Doch angebaut wird der Granatapfel schon seit über 2000 Jahren. In Deutschland ist er seit dem Mittelalter bekannt.

Europäische Stechpalme

Heimische Heilpflanzen: Stechpalme

Im Jahr 2021 wurde die Europäische Stechpalme (Ilex aquifolium), die zu den Stechpalmengewächsen gehört,  zum Baum des Jahres gewählt.  Sie ist mit ihren roten Früchten und stacheligen Blättern  eine wunderschöne Dekoration u.a.  in der Weihnachtszeit.  Früher prägte die Stechpalme unsere Landschaft. Sie ist ein immergrüner Laubbaum, der milde Winter und

Kleines Habichtkraut

Heimische Heilpflanzen: Kleine Habichtskraut

Von Mai bis Oktober erfreut uns das Kleine Habichtskraut (Pilosella officinarum, Syn. Hieracinum pilosella) mit seinen schönen gelben Blüten. Es ist auch als Felsenblümli, Mausöhrlein und Nagelkraut bekannt. Das Kleine Habichtskraut gehört zur Familie der Korbblütler. Es ist eine ausdauernde Pflanze, die im Flachland und im Gebirge bis zu 2000

blank

Cannabisanbau innerhalb von Kleingartenanlagen grundsätzlich nicht erlaubt

Das Cannabisgesetz: viel diskutiert und stark polarisierend.Eine so große Beteiligung von Interessensverbänden mit extrem unterschiedlichen Zielsetzungen. Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands (BKD) hatte bereits sehr frühzeitig den Gesetzgebungsprozess im Parlament und über das Bundeskanzleramt begleitet.Das Ziel dabei war es, möglichst weitreichende Rechtssicherheit und Klarheit für die unter dem Dach des

blank

Feuerwanze und Co – NABU ruft zum Insektenzählen auf

Deutschlands größte Insektenzählung des NABU geht in die siebte Runde: Vom 31. Mai bis 9. Juni Sechsbeiner zählen Berlin/Leipzig – Ihr Name klingt gefährlich, doch den hat sie sich allein durch ihre schwarz-rote Färbung verdient. Die Feuerwanze ist ein richtiger Gartenhelfer, vertilgt Insekten- und Schneckeneier und kleine Samen und hilft

Jahrbuch zur Geschichte des Kleingartenwesens in Sachsen

Einblicke in die Geschichte und Gegenwart des Kleingartenwesens in Sachsen

Das neue Jahrbuch “Der Schrebergärtner“ Band 24 Das Kleingartenwesen in Sachsen hat eine reiche Geschichte, die durch das neue Jahrbuch “Der Schrebergärtner” Band 24 beleuchtet wird. Die Veröffentlichung bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Entwicklungen und Ereignisse im Jahr 2023 sowie interessante Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart des sächsischen

blank

Lämmerglück bei den NABU-Patenschaften

Lämmerglück bei den NABU-Patenschafen Juliane Grießbach, Leiterin der NABU-Sachsen Landschaftsspflege, ist überglücklich: 63 Lämmchen haben auf den Weiden der Kulkwitzer Lachen das Licht der Welt erblickt. Insgesamt 41 Mutterschafe haben in diesem Jahr geworfen. Nur sieben Lämmer müssen momentan noch per Hand mit der Flasche gefüttert werden. Schafbock Björn kann

blank

Sachsens Feldhamster brauchen mehr als Auswilderung

NABU Sachsen appelliert an Politik, Kommunen und Landnutzer Am 13. Mai 2024 hat der Arbeitskreis Feldhamsterschutz, dem auch der NABU Sachsen und sein NABU Naturschutzinstitut Leipzig angehört, die ersten im Zoo Leipzig gezüchteten Feldhamster ausgewildert. Dieser Schritt ist vermutlich die letzte Chance zur Rettung der bedrohten Feldhamsterpopulation in Sachsen und