Suchergebnisse

Sprechstunde der Schlichtergruppe

Konflikte und Meinungsverschiedenheiten im Gartenverein müssen nicht eskalieren. Die Schlichtergruppe hilft Vereinsmitglieder dabei, eine Lösung in einem Streit zu suchen. Antrag einer Schlichtung: Die Schlichtergruppe wird nur auf Antrag tätig. Der Antrag ist schriftlich an den Obmann der Schlichtergruppe über die Geschäfsstelle des Stadtverbandes zu richten. Die Parteien können nicht

blank

Keine Abgabe von Bodenproben.

Achtung, bis 28. Februar 2025 keine Abgabe von Bodenproben in der Geschäftsstelle des Stadtverbandes! Besuchen Sie uns auf der Messe “Haus-Garten-Freizeit”.Vom 08.-16. Februar nehmen wir dort Ihre Bodenproben an. Bodenuntersuchung mit Düngeempfehlung: Diese wird von den Fachberatern des Stadtverbandes analysiert, das Ergebnis erhalten Sie per Post.

blank

SLK-Online-Seminar – “Gartenbund” Teil 1

Das neue Kleingartenverwaltungsprogramm Schulung für VereinsvorständeReferent: Martin Schröder-Pirl (Vorsitzender KGV “Theklaer Höhe”, FB-Digitalisierung) Teilnahme nach vorheriger Anmeldung: Wenn Sie am Schulungstermin teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig beim Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. an Kontakt: Telefon: 0341/ 477 27 53E-Mail: info@leipziger-kleingaertner.deFax: 0341/ 477 43 06

Mitgliederversammlung 2024 des SLK

Vorstand des Stadtverbandes im Amt bestätigt

Bei der Mitgliederversammlung blicken die Vertreter der Vereine auf ein erfolgreiches Jahr 2023 zurück und fassen eine Reihe von Beschlüssen für die künftige Arbeit. Am 7. November hat die Mitgliederversammlung des Stadtverbandes Leipzig der Kleingärtner (SLK) die bisherigen Mitglieder des Geschäftsführenden Vorstandes – Robby Müller (Vorsitzender), Michael Schlachter (stellvertretender Vorsitzender),

blank

Stadt Natur Mensch

KLEINE GÄRTEN, GROSSE WIRKUNG ! Stadt und Natur – ein Gegensatz? Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) bietet eine Ausstellung über naturnahes Gärtnern in der Stadt. Weitere Informationen in der PDF-Datei, welche auch für den Verein zum Aushang in den jeweiligen Schaukästen genutzt werden kann. Ausstellung-BKD-Stadt-Natur-Mensch.pdf

blank

EuGH-Urteil bestätigt NABU-Kurs

Sachsens Bergwiesen sind kein Bauland Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat Deutschland erneut wegen unzureichendem Naturschutz verurteilt. Das Urteil besagt, dass der Verlust von 18.000 Hektar artenreicher Mähwiesen in deutschen Schutzgebieten gegen EU-Recht verstößt. Besonders brisant für Sachsen: Das Urteil kommt genau zu der Zeit, in der der NABU Sachsen gegen