Leipzig – heimliche Hauptstadt der Kleingärtner

Dr.Schreber

In der Stadt Leipzig gibt es insgesamt 270 Kleingartenanlagen (KGA) mit ca. 39.000 Parzellen. Davon sind 207 Kleingärtnervereine (KGV) mit rund 32.000 Parzellen im Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. (SLK) organisiert. Möchten Sie mehr über Leipzigs Kleingärtner wissen, lesen Sie hier weiter. Eine Übersicht mit den Geodaten der SLK-Vereine, gegliedert nach Bezirksgruppen, finden Sie unter “Unsere Vereine

Die KGA nehmen mit rund 1.240 ha ca. 30 % der Fläche des Leipziger Stadtgrüns ein und sind auch ein wesentlicher Faktor für das “Grüne Leipzig”.

KGA sind für die Öffentlichkeit zugängig. Spielplätze, Vereinsgaststätten, Ruhe- und Schmuckplätze sowie verschiedene “Themengärten” machen KGA zu attraktiven Ausflugszielen für die ganze Familie und alle Altersgruppen.

63 von den insgesamt 270 KGA befinden sich in den “neuen” Leipziger Ortsteilen, die im Zuge der Gebietsreform 2000 nach Leipzig eingemeindet wurden. Diese KGA gehören zum Kreisverband Leipzig der Kleingärtner Westsachsen e.V.

Bundesweit ist der Trend “pro Kleingarten”, in vielen Regionen gibt es deshalb schon Wartelisten. In Leipzig ist dies regional sehr unterschiedlich. Die Ursachen sind vielfältig (hohe Bestandsdichte, berufliche Unsicherheiten, territoriale Lage, usw.), deshalb sind Kleingärten aktuell noch kostengünstig zu haben. Der Trend ist aber auch in Leipzig, daß  Familien zunehmend Kleingärten pachten. Auch wenn Sie (noch) nicht Kleingärtner sind, haben Sie vielleicht Interesse an den vielfältigen Aktivitäten unseres Verbandes und unserer Vereine, die für die Öffentlichkeit offen sind, wie z.B. Gartenwanderungen, Vereinsfeste usw.

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Keine Abgabe von Bodenproben.

Achtung, bis 28. Februar 2025 keine Abgabe von Bodenproben in der Geschäftsstelle des Stadtverbandes! Besuchen Sie uns auf der Messe “Haus-Garten-Freizeit”.Vom 08.-16. Februar nehmen wir dort Ihre Bodenproben an. Bodenuntersuchung…
blank

Mitmachaktion 2025 zur Lebensmittelwertschätzung

in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. Im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind wertvoll – LSW“ führt das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher…
blank

„Stunde der Wintervögel“ ausgewertet

Dramatischer Rückgang bei Amseln Die Ergebnisse der diesjährigen “Stunde der Wintervögel”, Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmachaktion, liegen vor. Vom 10. bis 12. Januar beteiligten sich in Sachsen 6558 Menschen an der…
blank

Baumschnittseminar 2025 – jetzt anmelden!

Auch im kommenden Jahr 2025 wird das Baumschnittseminar erneut im Fokus stehen. In der drei Termine umfassenden Schulung lädt die Gartenfachkommission die Fachberater der Leipziger Kleingärtnervereine dazu ein, am Baumschnittseminar…