Kleingärten anhaltend beliebt und gefragt

Foto: BKD
Foto: BKD

Der Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V. (BKD) kann sich über zahlreiche Presseanfragen im Jahr 2023 freuen. Im gesamten Jahresverlauf nahmen die Journalistinnen und Journalisten kontinuierlich Kontakt auf und interviewten das BKD-Presseteam zu diversen Inhalten.

Exakt 50% der Anfragen wurden zu gartenpraktischen und „Do it yourself“- Themen gestellt. Tipps gab es vom BKD daher rund um die Aussaat, Anzucht, Pflege von Gemüse und Kräutern, Selbstversorgung aus dem Kleingarten, Methoden zur Pflanzenstärkung, Düngung und zum Kompostieren. Einen großen Part nahm 2023 dabei wieder der Bereich klimafreundliches Gärtnern ein, hier mit Gartentipps zur Förderung der Artenvielfalt, warum es gut ist den Rasenmäher auch mal stehen zu lassen und was Gärtnern ohne Umgraben bewirken kann.

Genau ein Drittel der Anfragen aus dem gesamten Bundesgebiet drehten sich darum, wie sich die Kleingartenlandschaft in Deutschland im Jahr 2023 allgemein und auch im speziellen in den einzelnen Bundesländern entwickelt hat. Dank der guten Organisationsstruktur und Gemeinschaft konnten viele der regionalspezifischen Anfragen von den 20 dem BKD angeschlossenen Landesverbänden auf direktem Weg beantwortet werden.

Wurden im Jahr 2020 noch 65 % aller Anfragen aus der Rubrik Gesellschaft und Politik ausschließlich zur Corona-Pandemie gestellt, beschränkte sich die Nachfrage im Jahr 2023 auf genau eine zu diesem Thema. Im 40. Jubiläumsjahr des Bundeskleingartengesetzes interessierte zudem vielfach, was im Kleingarten unter Einhaltung des so wichtigen Gesetzes möglich ist. Besonderes Interesse riefen weiterhin Themen hervor wie Richtlinien zur rechtlich einwandfreien Vergabe von Kleingärten bzw. zum Vorgehen bei Pächterwechsel.

Über 52% der Anfragen gingen für die Veröffentlichung für Online-Formate ein (Vergleich 2022: 33%), u.a. über Myhomebook, die Neue Osnabrücker Zeitung, den Mitteldeutschen Rundfunk, Bild am Sonntag, die Deutsche Presseagentur und den Youtube-Kanal der Techniker Krankenkasse. Gerade einmal 26% der Anfragen wurden für Veröffentlichungen in Printmedien gestellt (Vergleich 2022: 42%). Unter anderem veröffentlichte der Tagesspiegel, die Mitteldeutsche Zeitung, die Super Illu, Stadt und Grün und die Süddeutsche Zeitung Interviews mit dem BKD. Radio und TV-Anfragen machten 2023 über 22% aus. Interviews wurden u.a. gegeben für das Radio NRW, den Berliner Rundfunk, Radio Cosmo, RTL und den MDR.

Ein gern genutztes Informationsmedium war zudem die Homepage des BKD. Über www.kleingarten-bund.de  sind es vor allem aktuelle Themen des Bundesverbandes, Veröffentlichungen wie „Die Grüne Schriftenreihe“ und Gartentipps, die abgefragt wurden.

Sandra von Rekowski, BKD

Weitere interessante Beiträge

Wichtig: Kinder- und Sommerfeste müssen angemeldet werden

Nach nochmaligem Hinweis des Ordnungsamtes der Stadt Leipzig, möchten wir die Vereinsvorstände erinnern, Ihre Kinder- und Sommerfeste unbedingt bei der Versammlungs- und Veranstaltungsbehörde unter der E-Mail ordnungsamt@leipzig.de spätestens 14 Tage…

Das war der 13. Bowling-Cup der Kleingärtner

Bereits zum 13. Mal hatte der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner (SLK) den schon traditionellen Bowling-Cup der Kleingärtner organisiert. Gemeinschaftlicher Spaß und sportliche Bewegung zum Beginn der Gartensaison war und ist…

Stadtreinigung informiert

Gebührenänderung bei Grünschnitt-Wertmarken Sie wollen Grünschnitt auf einem unserer Wertstoffhöfe abgeben? Dann aufgepasst: Bei den Grünschnitt-Wertmarken gibt es eine Gebührenänderung von 0,50€ auf 0,70€. Sie haben noch Wertmarken, die 0,50€…