Heimische Heilpflanzen: Zwiebel

Bild von stanbalik auf Pixabay
Bild von stanbalik auf Pixabay

Jährlich wird durch eine Jury des Naturheilvereins (NHV) Theophrastus eine Heilpflanze gekürt. 2015 fiel die Wahl auf die Zwiebel (Allium cepa). Die Zwiebel gehört zur Familie der Amaryllisgewächse und der Gattung Lauch (Allium). Es soll über 400 verschiedene  Zwiebelsorten geben. Durch Nutzung in der Küche sind uns einige Arten vertraut, wie die Rote, Küchen-, Gemüse- und Lauchzwiebel (alle A. cepa), die Schalotte (A. ascalonicum), die Perlzwiebel (A. porrum, var. sectivum) oder die Winterheckzwiebel (A. fistulosum).

Der amerikanische Heilpflanzenspezialist J. A. Duke ist der Ansicht, dass man „mit einer präzise abgestimmtem Ernährung die Symptome vieler Krankheiten reduzieren oder sogar ihr Auftreten verhindern kann“. Die Zwiebel in unseren Speiseplan einzubauen ist da gut und sinnvoll.

Schon im alten Ägypten und in der Antike gehörte die Zwiebel zu den wichtigsten Lebensmitteln. Zwiebel und Knoblauch waren Hauptbestandteile der Nahrung der Sklaven. Die Heilkraft der Zwiebel und der Lauchgewächse war bekannt und wurde genutzt. Nachzulesen im AT, 4. Mose, 11,5  – Wir gedenken der Fische, die wir in Ägypten umsonst aßen, und der Kürbisse, der Melonen, des Lauchs, der Zwiebeln und des Knoblauchs.

Heute verbraucht jeder Deutsche jährlich etwa 7 kg Zwiebeln. In der Küche werden sie kulinarisch genutzt, als Gewürz oder Gemüse, roh, gekocht, gedünstet oder gebraten.

Doch auch als Heilpflanze hat sie große Bedeutung. Interessant sind die Inhaltsstoffe. Zu nennen sind Lauchöle, wie Alliin, Allicin und Thiopropanalsulfoxid – das beim Schneiden die Tränen auslöst – Vitamine, Flavonoide, verschiedene Zucker und Mineralstoffe.

Zwiebeln werden innerlich und äußerlich angewendet. So wirken sie durch Aufnahme in der Nahrung entzündungshemmend, schleimlösend, entwässernd, blutreinigend, stärken den Stoffwechsel und verbessern die Herz- und Nierentätigkeit. Die Senföle, die schwefelhaltigen Verbindungen, sind schleimlösend, stärken die Darmflora und verbessern die Fließeigenschaften des Blutes. Die Flavonoide, vorwiegend das Quercitin hindert nach Tumorstudien die Ausbreitung der Krebszellen. Daneben kann Zwiebel als Tee getrunken werden. Zwiebelsirup oder alkoholische Auszüge hat sicher schon mancher hergestellt. Auch ein Frischpresssaft aus der Zwiebel ist empfehlenswert.

Eine äußere Anwendung ist vorwiegend als Wickel, Säckchen, Socke oder Salbe bekannt. So leiten kalte Wickel Körperwärme ab und kühlen heiße Entzündungsherde. Es gilt dann zu probieren, ob auf den schmerzenden Stellen Wärme oder Kälte besser wirken.  Zwiebelwickel werden gern genutzt bei Ohrenentzündungen (Wickel auf das betroffene Ohr legen), Kopfschmerzen (Wickel in den Nacken), Erkältungen (Wickel an den Hals oder die Fußsohle), Husten und Bronchitis (Zwiebel als Brustwickel anwenden), Blasenentzündung (warme Wickel auf den Unterbauch auflegen) oder bei entzündeten Gelenken bzw. bei verspannter Muskulatur. Bei Insektenstichen, Nagelverletzungen, Frostbeulen oder Warzen wird durch Einreiben mit Zwiebel die Durchblutung gefördert und die Schwellung, der Schmerz oder die Entzündung gelindert.

Neben der Zwiebel sind natürlich auch die anderen Lauchgewächse, wie Knoblauch, Porree, Bärlauch oder Schnittlauch Heil-, Hilfs- sowie Nahrungsmittel und zugleich Genussmittel.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…