Heimische Heilpflanzen: Süßkraut

Bild von rihaij auf Pixabay
Bild von rihaij auf Pixabay

Eine Pflanze, die in der Vergangenheit sehr viel Diskussionsstoff bot, ist das Süßkraut, Honigkraut, Zuckerkraut oder Süßblatt (Stevia redbaudiana). Die Pflanze gehört zu den Korbblütlern, ist eine Kurztagpflanze, blüht demzufolge im Herbst /Winter, kann frostfrei überwintert und im Sommer im Freien kultiviert werden.

Die Blätter der Pflanze, die Steviablätter, sind schon seit Jahrhunderten ein traditionelles, kalorienfreies Süßungsmittel der Ureinwohner Südamerikas.

1887 entdeckte der Schweizer Bertonoi die Pflanze und gab ihr den Namen. Seit 1920    wird Stevia in großen Plantagen in Brasilien und Paraguay kultiviert. Bereits während des Zweiten Weltkrieges wurde sie auch in Europa angebaut, danach aber wieder aufgegeben.

Interessant ist, dass sich über 100 Wirkstoffe in den Blättern befinden. Zu nennen sind Steviosid (5- 10 %), Rebaudiosid A und C, äth. Öl und Flavonoide. Steviosid ist ein feines, gelblich weißes Pulver, ein Zuckerersatzstoff, der die 300-fache Süße aufweist wie Saccharose (Rohrzucker). Es wird beschrieben, dass Steviosid in richtiger Dosierung neutral und vollmundig schmeckt, zu hoch dosiert jedoch unangenehm und bitter. Geschätzt wird die Koch- und Backfestigkeit von Steviosid bis 200 ºC. Der höchste Wirkstoffgehalt ist in den älteren Blättern zu finden.

In den vergangenen Jahren war der Einsatz von Stevia in Europa als Lebensmittelzusatzstoff stark umstritten. Außerhalb der EU war die Nutzung als zuckerfreies Süßungsmittel möglich. Seit dem 2. Dezember 2011 hat Stevia im gesamten Gebiet der EU die Zulassung als Lebensmittelzusatzstoff.

Auch pharmazeutisch hat Stevia Bedeutung. Die Inhaltsstoffe sind herzstärkend, pilz- und bakterienhemmend (Blätter wurden deswegen zur Gesichtsmaske empfohlen), wirken gefäßerweiternd, gegen hohen Blutdruck und Sodbrennen, gegen Zahnfleischbluten, Karies und Zahnbelag.  Als kalorienfreies Süßungsmittel ist es für Diabetiker geeignet und bei Übergewicht zu nutzen. Stevia ist eine sehr geschätzte Pflanze, die in Zukunft sicher noch wesentlich mehr  Bedeutung  erlangen wird.

Die abgebildete Pflanze hat den Winter bisher überstanden, im November/Dezember geblüht und treibt schon wieder aus. Ich denke, dass sie mich auch den kommenden Sommer erfreuen wird. Sie soll ab und zu gedüngt werden, ist mäßig zu gießen und um einen buschigeren Wuchs zu erhalten, sollten die Spitzen ausgekniffen werden.

Stevia darf nicht mit dem Aztekischen Süßkraut verwechselt werden, das zu den Eisenkrautgewächsen gehört und deren getrocknete Blätter nicht mehr süßen.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…