Heimische Heilpflanzen: Speierling

Speierling

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür

Ein interessanter Wildobstbaum, der 1993 Baum des Jahres war, soll in diesem Monat vorgestellt werden. Im Botanischen Garten ist dieser Baum, der Speierling (Sorbus domestica) zu finden.

Sein ursprüngliches Verbreitungsgebiet wird in Süd- und Südosteuropa bis Kleinasien und Nordwestafrika vermutet. In Deutschland sind Speierlinge vorwiegend im Südwesten, am Rhein, Neckar, im Nahetal, Taunus und Unterfranken zu finden. Speierlinge können 20- 30 m hoch werden, sind sommergrün mit einer gelb- orangen Herbstfärbung, einem tief reichendem  Herzwurzelsystem und einem Alter bis zu 400 Jahren. Derartige Bäume sind dann als stattliche Solitärbäume zu finden.

Der Baum gehört zur Familie der Rosengewächse und zur Gattung der Mehlbeeren, ist also verwandt mit der Maulbeere, der Eberesche und der Elsbeere. Die Rinde der Bäume ist rau, die Borke rissig, klein schuppig und graubraun, ähnlich der des Birnbaumes. Die Blätter stehen wechselständig und spiralig, sind in Blattstiel und Blattspreite  gegliedert. Die Blattspreite ist unpaarig gefiedert, 13- 21 Fiederblättchen sind vorhanden. Bis auf die Endblättchen sind sie fest sitzend. Die Unterseite der Blätter ist graugrün, filzig und behaart. Nach der Laubentfaltung erscheinen von Mai bis Juni die weißen zwittrigen Blüten, die angenehm duften. Die Bestäubung erfolgt durch Schwebfliegen, Bienen und Falter. Die Blüten sind gute Nektarlieferanten. Die entstehenden Früchte, die entweder apfel- oder birnenförmig sind, reifen ab September. Sie sind größer als die Früchte der Vogelbeere, sind grün- gelblich und auf der Sonnenseite oft rötlich. Vollreif sind sie schokoladenbraun. Es ist eine große Variation in der Größe, Form und Färbung zu finden. Die Früchte enthalten bis zu 10  orange- braune, eiförmige Samen, über die die Vermehrung erfolgen kann. Die Samen sind Frost- und Dunkelkeimer.

Seit der Antike wird der Speierling als Nahrungsmittel geschätzt. Bereits Theophrast (4. Jahrhundert v. Chr.), Plinius (1. Jahrh. v. Chr.) und Karl der Große (8. Jahrh.) priesen dieses Obstgehölz. Die Römer sorgen für die Verbreitung nördlich der Alpen. Der Geschmack der Früchte ist gewöhnungsbedürftig. Durch den hohen Gerbstoffgehalt wurden sie in der Volksmedizin gegen Diarrhö, Ruhr und Erbrechen empfohlen. In der Pfalz galt der Ausspruch, dass „es dem Lüsternen den Mund bis zu den Ohren zieht“. Große Bedeutung haben die hartreifen Früchte als Bestandteil oder Zusatz bei der Herstellung von Most oder Obstwein (Cidre). In der Maingegend ist der Speierlingswein bekannt. Die Tannine des Speierlings verbessern die Klärung, das Aussehen, die Haltbarkeit, Bekömmlichkeit und den Geschmack des Weines. Die Tannine sind besonders erwünscht, wenn säurearme Birnen oder mindere Qualitäten von Tafelobst gekeltert werden sollen.

In Frankreich wird ein starker Branntwein (Sorbette) aus Speierlingen hergestellt. In Bulgarien werden Speierlinge wie Mispeln als süßsaure Beilage verwendet, in Russland haben sie Bedeutung in der Zuckerbäckerei. Auch kann Konfitüre oder Mus aus den Früchten hergestellt werden. Teigig gewordene Früchte sind roh schmackhaft, doch äußerlich unansehnlich, weswegen die auch als Drecksäcke bezeichnet werden.

Da der Baum sehr langsam wächst, liefert er ein gutes, schweres Holz, das für Weinpressen oder das Joch der Zugtiere verarbeitet wurde. Auch Cembalobauer schätzten es wegen seiner akustischen Eigenschaften. So wurde auch  Speierlingsholz  gern zum Bau der Pfeifen des Dudelsack genutzt, da es sich durch einen besonders kräftigen und hellen Klang auszeichnet.

Die Borke ist reich an Tanninen und war Bestandteil der Gerberlohe.

Ein attraktiver Wildobstbaum mit vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten.

Kontaktdaten:  Freundeskreis Botanischer Garten Oberholz, Störmthaler Weg 2, 04463 Großpösna, Tel. 034297- 41249, Mail: botanischer-garten-oberholz@gmx.de 

Hannelore Pohl.

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…