Heimische Heilpflanzen: Ruprechtskraut

Bild von Monsterkoi auf Pixabay
Bild von Monsterkoi auf Pixabay

Eine Heilpflanze, die an ihrem unangenehmen Geruch gemessen wird, ist das Ruprechtskraut. Durch ihren Geruch ist sie auch unter dem Namen Stinkender Storchschnabel bekannt. Sie gehört zur Familie der Storchschnabelgewächse. Ruprechtskraut ist von Europa bis China, in Japan, Nordafrika sowie von Nord- Südamerika zu finden. Es liebt schattige und stickstoffreiche Standorte.

Die Pflanze ist ein- oder zweijährig mit einer Wuchshöhe von etwa 20- 50 cm. Ruprechtskraut ist stark verzweigt und behaart bis glatt. Zahlreiche Blätter, die gegenständig angeordnet, gestielt, handförmig geteilt und doppelt fiederspaltig sind, sitzen an den verzweigten Stängeln. Je zwei Blüten befinden sich an einem Stiel. Die Blüten sind zwittrig, vormännlich und werden vorwiegend von Bienen bestäubt. Die hellroten bis karminroten Pflanzen blühen von April bis in den Herbst.  Nach der Bestäubung entwickelt sich eine schnabelförmige Spaltfrucht. Wenn diese reif ist, lösen sich die einsamigen Fruchtklappen nach Austrocknung von der Mittelsäule ab und werden dann bis zu 6 m weit fortgeschleudert, das als Austrocknungsstreuer bekannt ist. In der Frucht sind Haarstränge zu finden, die auch eine Klettverbreitung möglich machen.

Interessant ist, dass die Pflanze über Blattgelenke verfügt, die es ermöglichen, die Blattspreite nach dem besten Lichteinfluss auszurichten. Dadurch ist das Ruprechtskraut auch in der Lage u.a. in Höhleneingängen zu überleben. Bei vollem Sonnenlicht bildet sie Lichtschutzpigmente, das sich in einer Rotfärbung der Pflanze äußert. Die Blattstiele der unteren Blätter und z.T. auch die Seitensprosse biegen sich an den Blattgelenken nach unten und wirken so als Stütze. Das ermöglicht der Pflanze auch an Felsen und Mauern zu gedeihen.

Für die Schulmedizin hat Ruprechtskraut heute keine Bedeutung mehr. Doch in der Volksmedizin wurde die Pflanze intensiv genutzt und als „Herba ruberti“ schon im 13. Jahrhundert erwähnt.

Als Droge wird das zur Blüte gesammelte Kraut geerntet und getrocknet. Auch die Wurzeln, im Frühjahr oder Herbst geerntet, finden Anwendung.

An Inhaltsstoffen kann das Kraut ätherisches Öl, Gerbstoffe, Bitterstoffe und Flavonoide, u.a. Rutosid, Hyperosid und Quercetin aufweisen.

So werden Zubereitungen innerlich als Aufguss oder Tinktur oder äußerlich zu Waschungen oder Kompressionen oder als Ölauszug angewendet. Diese helfen bei Zahnschmerzen, Prellungen, Fieber, Gicht, Nieren- oder Lungenleiden, bei Herpes und Nasenbluten. Ein Aufguss wurde auch als Stärkungsmittel empfohlen. Auf Wunden aufgelegt, hat Ruprechtskraut antiseptische Wirkung.

Durch ihren Geruch soll die Pflanze Mücken abwehren.

Die Namensgebung der Pflanze weist auf den heiligen Ruprecht, dem letzten Bischof und Landesheiligen von Salzburg hin. Eine weitere Erklärung deutet auf den althochdeutschen Ausdruck „rötreht“- rötlich, auf die Färbung der Pflanze hin.

Offensichtlich wurde das Ruprechtskraut von allen Storchschnabelarten als erstes in den Gärten kultiviert. Heute ist es eher selten, da es attraktivere Arten gibt. Doch oft taucht das Ruprechtskraut auf und wird dann als Zierpflanze geduldet. 

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…