Heimische Heilpflanzen: Mutterkraut

Bild von Couleur auf Pixabay
Bild von Couleur auf Pixabay

Eine Pflanze, die in den vergangenen Jahren wieder interessant wurde, ist das Mutterkraut (Chysanthemum parthenium). Die ausdauernde Staude, die zu den Korbblütlern gehört, kann bis zum Winter Blüten tragen. Durch zahlreiche Samenbildung ist eine Selbstaussaat immer möglich. In ihrem Aussehen ähnelt sie der Kamille, kann etwa 60 cm hoch werden undi st jetzt in vielen Gärten oder auf sonnigen Standorten zu finden.

Ursprünglich stammt die Pflanze aus dem Mittelmeergebiet und war schon im Altertum bekannt. Auch der Engländer Nicholas Culpeper (1616- 1654) kannte und schätzte sie. In seinem Kräuterbuch hat er ihr ein Kapitel gewidmet. Sie wurde als Aspirin des Nordens bezeichnet und als solches verwendet, da sie  u.a.schmerzstillend wirkt.

Die Pflanze, auch bekannt unter dem Namen Frauenminze, Falsche Kamille, Mutterkamille, Feverfew oder Knopfkamille soll helfen, Melancholie, Schmerzen und Kopfweh zu besänftigen. In den vergangenen Jahren wurden nach wissenschaftlicher Analyse mehrere neue Heilsubstanzen in der interessanten Pflanze gefunden. So sind neben ätherischen Ölen mit Campher und Chrysanthenol weiterhin Sesquiterpene (Kohlenstoffverbindungen mit 15 C- Atomen) mit Parthenolid und Flavonoide            nachgewiesen. Parthenolid ist ein pflanzlicher Gegenspieler zu Serotonin. So wird die Ausschüttung von Serotonin verhindert, denn die Wirkung von Serotonin auf die Durchblutung im Gehirn soll Migräne auslösen.

Prophylaktisch sollten Migränepatienten täglich frisches Mutterkraut (3- 5 Blättchen) oder eine Messerspitze getrocknetes Mutterkraut zu sich nehmen. Auch als Tee oder Tinktur ist eine Einnahme möglich. Ihr Geschmack ist bitter und aromatisch.

Durch die Inhaltsstoffe wirkt die Einnahme der Pflanze auch beruhigend, verdauungsfördernd (Bitterstoffe) und gegen Parasiten im Darm, reguliert den Menstruationszyklus, wenn Unregelmäßigkeiten auftreten und gleicht in den Wechseljahren den Hormonmangel aus.

Während der Schwangerschaft sollte die Pflanze nicht genutzt werden. Äußerlich angewendet ist sie zu empfehlen bei Hautkrankheiten, Insektenstichen und als Mundspülmittel nach Zahnbehandlungen. Im Haushalt kann ein Aufguss der Pflanze als mildes Desinfektionsmittel oder die  getrocknete Pflanze als Muttenschutz engesetzt werden. Trotz des bitteren Geschmacks ist das Mutterkraut eine Bereicherung von Gerichten, um ihnen den „Fettgeschmack“ zu nehmen.

Verschiedene Sorten von Mutterkraut sind im Handel zu erhalten. Vielleicht finden auch Sie in Ihrem Garten einen Platz für diese anspruchslose, aber hübsche Pflanze.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…