Heimische Heilpflanzen: Mönchspfeffer

Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay
Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay

Bei einem meiner letzten Besuche im Botanischen Garten für Arznei- und Gewürzpflanzen begann der Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) zu blühen. Da mir selbst diese interessante Pflanze kaum bekannt war, hab ich mich belesen und möchte diese Informationen weiter geben. Mönchspfeffer, bekannt auch als Keuschlamm, Keuschbaum oder Liebfrauenbettstroh gehört zur Familie der Eisenkrautgewächse.

Beheimatet ist die Pflanze im Mittelmeergebiet, im Westen Asiens und dabei vorwiegend  in Küstennähe oder an Flussufern zu finden. Der Mönchspfeffer ist ein Strauch, der bis zu 5 m hoch werden  kann. Der Stängel ist vierkantig, die Blätter teilen sich handförmig und sind lanzettlich. Die kleinen bläulich-rosa Blüten befinden sich an einem ährenartigen Blütenstand. Nach der Bestäubung entwickeln sich bräunlich-schwarze, kugelige Steinbeeren. Diese sollen würzig scharf schmecken und enthalten vorwiegend fettes Öl, ätherische Öle, Flavonoide und Bitterstoffe.

Oft sind die Namen der Pflanzen mit bestimmten Eigenschaften verbunden. So ist es natürlich auch bei dem Mönchspfeffer. Die botanische Bezeichnung weist auf lat. agnus- Lamm  und castus- enthaltsam, keusch hin.

So galt die Pflanze schon seit dem Altertum als Sinnbild der Keuschheit. Enthaltsame Frauen schmückten sich in der Antike mit Mönchspfeffer, um Reinheit und Keuschheit nach außen zu symbolisieren. Geschlechtsorgane wurden mit der Pflanze gesäubert. Überliefert ist allerdings nicht, ob man diese auch mit Mönchspfeffer geräuchert hat, um die Reinheit zu erhalten. Doch zu Hochzeiten banden die Brautleute die Pflanzen zu Kränzen, trugen sie auf dem Kopf und brachten damit ihre keusche Lebenshaltung zum Ausdruck.

So diente der Verzehr der Früchte im Altertum und Mittelalter als Mittel zu Minderung des Geschlechtstriebes, als Antiaphrodisiakum. In der Literatur ist zu lesen, dass die Früchte des Mönchspfeffers den Mönchen und wohl auch den Nonnen geholfen haben, ihre sexuellen Begierden zu kontrollieren. Je nach Dosierung konnte die Pflanze wohl auch das Gegenteil bewirken. Bewiesen sind diese Aussagen nicht.

Fakt ist aber, dass die Früchte und auch die Blätter der Pflanze regulierend auf den Hormonhaushalt wirken. So werden Präparate aus Mönchspfeffer vorwiegend bei Frauenbeschwerden empfohlen. Sie werden eingesetzt bei Beschwerden in den Wechseljahren, bei Blutungsstörungen, bei Unregelmäßigkeiten und Schmerzen der Periode, bei Brustschmerzen und dem prämenstruellen Syndrom. Doch auch bei Hodenentzündungen und Prostatabeschwerden kommen Präparate zur Anwendung.

In der Homöopathie werden Präparate bei der Erkrankung der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane empfohlen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist auf Mönchspfeffer zu verzichten. Die Einnahme sollte immer mit dem Facharzt abgesprochen werden. Eine Eigenmedikation ist mir nicht bekannt. Ich denke, der Mönchspfeffer ist doch eine recht interessante Pflanze!

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…