Heimische Heilpflanzen: Lein

Bild von NickyPe auf Pixabay
Bild von NickyPe auf Pixabay

Noch vor einigen Jahren fiel mir auf, dass oft wunderschön blau blühende Felder zu sehen waren. Beim genauen Hinsehen konnten zarte, mehr oder weniger stark verzweigte Pflanzen mit kleinen Blüten gesehen werden. Lein oder Flachs (Linum usitatissimum) wurde in die Fruchtfolgen eingebaut.

Lein, der zu der Familie der Leingewächse gehört, hat schon eine lange Anbautradition. Befunde belegen den Anbau schon vor 6000 bis 8000 Jahren. Lein hatte bzw. hat Bedeutung als Faserpflanze, wird als Heilpflanze eingesetzt und im Lebensmittel- und technischen Bereich benötigt.

Lein ist eine einjährige Pflanze. Unter einer langen Sonnenscheindauer (mind. 14 Std. Helligkeit) blüht sie recht schnell. Kommt der Samen im zeitigen Frühjahr in die Erde, wird die Pflanze länger und verzweigt sich besser. Die Leinblüte zieht sich etwa 14 Tage hin, wobei eine Blüte nur wenige Stunden blüht. Die Fülle der Blüten ist faszinierend. Der begehrte Leinsamen reift in kleinen Kapseln, die zur Ernte braun gefärbt sind. Auch die Samen weisen vorwiegend eine braune glänzende Farbe auf. Die Samen enthalten 30- 40% fettes Öl, mit einem hohen Anteil ungesättigter Fettsäuren wie Linol- und Linolensäure, 20- 30% Eiweiß und besonders in der Samenschale 3- 10% Schleime.

Allgemein bekannt ist sicher, dass Leinsamen ein mild wirkendes Laxan sind. Durch die Schleime quellen die Samen im Darm auf, vergrößern dadurch das Darmvolumen, so dass die Peristaltik – die Darmbewegung – angeregt wird. Das fette Öl wirkt dabei als Gleitmittel. Leinsamen reizen den Darm nicht und führen auch nicht zu einer Mineralstoffverarmung. Leinsamen darf nicht bei Darmverschluss genutzt werden!

Wegen des Schleimgehaltes hilft ein Aufguss mit Samen als Gurgelmittel bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Auch bei Reizhusten, Heiserkeit und Magenschleimhautentzündungen hat sich Leinsamen bewährt. Das Auflegen von Brei aus Leinsamen lindert Schmerzen bei Furunkeln und Geschwüren.

Das aus den Samen gewonnene Öl findet Verwendung in der Medizin, im Lebensmittel- und technischen Bereich. Äußerlich aufgetragen heilt es Schrunden (Fersenrisse), Restherde der Schuppenflechte, trockene Hautausschläge und lindert Schmerzen der Gürtelrose. Auch bei Hühneraugen und Warzen soll es wirksam sein.

Für manche Liebhaber ist Leinöl eine Delikatesse. Doch sollte es stets frisch verwendet werden, da es schnell ranzig wird.

Im technischen Bereich hat Leinöl Bedeutung bei der Herstellung von Farben, Lacken und Linoleum. Die erhaltenen Pressrückstände dienen als Viehfutter.

Interessant ist, dass die Leinpflanze beim Knicken nicht zerbricht. Das liegt an den Fasern, die sich im Stängel befinden. Diese Fasern werden gewonnen und sind Rohstoff für die Textil- oder Baustoffindustrie (als Dämmstoffe).

Lein, eine interessante Pflanze, die zu 100% genutzt werden kann. Schauen Sie sich diese Pflanze doch etwas genauer an.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…