Heimische Heilpflanzen: Erdkastanie

Flickr-User Gaspa - CC BY 2.0
Flickr-User Gaspa - CC BY 2.0

Die Erdkastanie (Bunium bulbocastanum), auch als  gewöhnlicher oder echter Knollenkümmel bekannt, soll etwas näher betrachtet werden. Die Erdkastanie gehört zur großen Familie der Doldenblütler. Diese Familie ist sehr vielfältig. So bin ich immer wieder erstaunt, was sich für interessante Pflanzen da noch entdecken lassen.

Die Erdkastanie ist nach Literaturangaben von Europa bis nach Indien zu finden.

Es ist eine sehr genügsame Pflanze, die kleine Horste bildet und das gesamte Jahr grün bleibt. Sie wächst in normalem Gartenboden, liebt Ton, kommt mit Schatten und Sonne zurecht und wird im Laufe der Jahre nur langsam umfangreicher. Ist es im Sommer zu trocken, zieht sie ein und treibt im Herbst erneut aus. Die Blätter sind zwei-   dreifach gefiedert und glatt. Sie werden etwa 20 cm hoch und wirken dreieckig.   Weiße Blütendolden entwickeln sich auf steifen Stängeln, die sehr robust, etwa 30- 40 cm hoch sind und denen auch ein kräftiger Wind nichts anhaben kann. Die Blüten werden von Käfern und Fliegen besucht, die auch die Bestäubung übernehmen. Die reifen Spaltfrüchte können ab August geerntet werden, durch die u.a. sowie ebenfalls durch Selbstaussaat  die Vermehrung gesichert ist. Eine Teilung älterer Pflanzen ist auch möglich.

Eine Pflege der Pflanzen ist kaum nötig. Geerntet und genutzt werden hauptsächlich die Wurzelknollen. Dazu wird die Pflanze ausgegraben. Im ersten Jahr befindet sich eine Knolle an den Wurzeln, in den Folgejahren sind es mehrere.   Die Knollen werden entfernt und die Pflanze kann wieder in die Erde gesetzt werden. Die Knollen enthalten vor allem Gerbstoffe und Vitamin C. Diese können roh verzehrt oder gegart werden. Auch dienen sie als Suppenwürze.  Der Geschmack ist ähnlich wie Petersilie, nur etwas süßer. Die Samen, die ätherische Öle, Aldehyde und Terpene enthalten und die Blätter werden als Kümmelersatz und Geschmacksverstärker genutzt. Die Samen sind auch  als „schwarzer Cumin“ bekannt. Die Inhaltsstoffe der Pflanze wirken harntreibend, entwässernd, adstringierend und potenzsteigernd.

In arabischen Ländern wird die Erdkastanie vorwiegend als Gewürz genutzt. Im Sahih al Buchari, einem wissenschaftlichen Werk (10. Jahrhundert), wird die Erdkastanie bereits  als Heilpflanze erwähnt.

Oft wird die Erdkastanie mit der südlichen Erdkastanie (Oenanthe pimpinelloides) verwechselt. Diese Art ist leichter zu kultivieren und besitzt mehrere Knollen, die sich direkt unter dem Stängel befinden.

Tabernaemaontanus (1522- 1590) schrieb zu der Erdkastanie:

So man die Wurzeln schelet

darnach in einer Fleischbrühe sudet

mit ein wenig gestossenem Pfeffer

zu einem kurtzen Brühlein

ist es eine anmüthige und liebliche gesunde Speiß

denn sie nehret den Leib wol

und bringet Lust zu ehelichen Werken.

Im Botanischen Garten ist diese fast vergessene Gemüsepflanze zu finden.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…