Heimische Heilpflanzen: Adonisröschen

Bild von kie-ker auf Pixabay
Bild von kie-ker auf Pixabay

Schon seit Jahren freue ich mich, wenn im Frühjahr wieder das leuchtend gelbe Adonisröschen (Adonis vernalis), das zu den Hahnenfußgewächsen gehört, zu sehen ist. Wild wachsend ist die Pflanze leider selten anzutreffen, in Thüringern sind noch natürliche Vorkommen zu entdecken.

Das Adonisröschen, Feuerröschen oder Teufelsauge ist ausdauernd. Mit einem kräftigen Wurzelstock ist es im Erdboden fest verankert. Mehrere runde Stängel  gehen aus dem Wurzelstock hervor. An ihm werden zahlreiche gefiederte Laubblätter gebildet, die richtig wuschelig aussehen. Den Abschluss des Stängels bildet eine bis zu 7 cm goldgelb leuchtende glänzende Blüte.

Interessante Inhaltsstoffe, ähnlich wie im Fingerhut sind in ihr zu finden. Zu nennen sind verschiedene Digitalisglykoside, wie Adenidosid, Adoninvernosid, Cymarn, Adonitoxin und Adonin, daneben Flavonoide und Harze. Als Droge wird das blühende Kraut genutzt.

Empfohlen werden Adonis- Fertigpräparate aus der Apotheke bei Funktionellen Herzstörungen. Darunter werden Beschwerden zusammengefasst, denen keine organische Erkrankung zugeordnet werden kann. So ist das Anwendungsgebiet  recht verschieden und erstreckt sich von Asthma, über eingeschränkte Herzleistung, Herzrasen und Herzschwäche, Nervosität, niedriger Blutdruck bis zu Venenschwäche und Wassersucht (Wasseransammlung im Körper).

Häufig sind die Fertigpräparate Mischpräparate, die auch Maiglöckchen, Meerzwiebel und Oleander enthalten können.

Tinkturen sind meist wirksamer, da die Glykoside zum Teil nicht wasserlöslich sind.

Als homöopathisches Mittel kommen die oberirdischen  Pflanzenteile, die zur Blüte geerntet werden, in niedrigen Potenzen vorwiegend bei Kreislaufschwäche und Infektionskrankheiten zum Einsatz.

Vorsicht! Das Adonisröschen ist giftig! Mit der Pflanze sollte sorgsam umgegangen werden. In die Hausapotheke gehört sie nicht!

Vergiftungen äußern sich in nervöser Unruhe, Übelkeit und Erbrechen.

In den Büchern des Mittelalters wird Adonis vernalis als  Mittel gegen Herzschwäche und Wassersucht erwähnt. Im 18. Jahrhundert wurde sie zur Mode- Heilpflanze. Große Mengen wurden zu dieser Zeit in Thüringen ausgegraben und in ganz Europa verkauft. Dadurch wurde das natürliche Vorkommen stark geschwächt.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…