Weitere Namen sind: Teufelskirsche, Wut beere, Schlafkirsche, Irrbeere und Schminkbeere.
Geschichte: Die Tollkirsche (r.) wurde schon von Paracelsus (1493-1541) erwähnt. Sie diente früher als Heilmittel, wurde aber auch zu Giftmorden benutzt. Im Aberglauben und Hexenkult des Mittelalters spielte die Pflanze eine besonders große Rolle. In Liebestränken und in den Hexensalben war unter anderem Tollkirsche enthalten. Auf die Haut aufgetragen, führte sie zu real erlebten Wahnvorstellungen, wie z.B. der Vorstellung zu fliegen.
Der Name Belladonna (lat.: schöne Frau) bezieht sich auf die pupillenerweiternden Eigenschaften des Atropins. Hierzu sind Extrakte der Tollkirsche im 16. Jahrhundert als Kosmetikum genutzt worden. Allerdings hat sich dann auch immer die Sehschärfe entsprechend reduziert
Vorkommen: Häufig in Bergwäldern, auf Kahlschlägen, an Wegesrändern, in Kleingärten bei Versamung durch Vögel.
Beschreibung: Die Tollkirsche ist eine ausdauernde, kräftige, buschartige Pflanze mit stark verzweigten Stängeln. Sie erreicht eine Wuchshöhe bis ca. 150 cm. Im unteren Teil ist sie nicht behaart, im oberen ist sie behaart. Die bis 20 cm langen, glattrandigen, wechselständigen Blätter sind eiförmig-spitz bis breit-lanzettlich und laufen in den Blattstiel aus. Sie besitzen eine deutlich erkennbare Nervatur. An jedem Sprossabschnitt (welcher in einer Blüte endet) stehen zwei weiche Blätter in gleicher Höhe und wirken so scheinbar gegenständig. Es steht immer ein kleines und ein großes Blatt gemeinsam.
Blütezeit: Juni bis September
Fruchtzeit: Juli bis Oktober
Giftige Teile: Alle Pflanzenteile, besonders aber die Samen der Früchte mit ca. 1,0 % Gesamtalkaloid.
Giftige Wirkstoffe und Toxizität: Tropan-Alkaloide, wie Hyoscyamin (wird leicht in Atropin umgewandelt). Bei Erwachsenen können 10 bis 20 Früchte, bei Kindern 3 bis 5 Früchte tödlich wirken.
Symptome: 15 bis 30 Minuten nach Pflanzenaufnahme beginnend mit heißer Haut, Gesichtsrötung, trockenen Schleimhäuten, Pupillenerweiterung und Pulsbeschleunigung. Es können Erregung, Halluzination, Tobsuchtsanfall, Krämpfe und Atemlähmung folgen.
Erste Hilfe: Ausspeien der Pflanzenteile aus dem Mund- und Rachenraum, reichlich zu trinken verabreichen.
Hinweise: In den Giftberatungsstellen werden Vergiftungen infolge Verzehr der Tollkirsche sehr häufig registriert.
Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des Stadtverbandes