Giftpflanzen im Kleingarten: Abendländischer Lebensbaum

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay
Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Vorkommen: Die Heimat des Lebensbaums sind Ostkanada sowie der Nordosten der USA. In Europa kommt er überwiegend auf Friedhöfen vor. Aber vor allen sehen wir die Gewächse in unseren Kleingärten als Heckenpflanze und Sichtschutz vor Gartenlauben – wo sie nicht hingehören laut Bundeskleingartengesetz.

Beschreibung: Der Lebensbaum erreicht eine Höhe bis zu 20 m. Seine Äste sind waagerecht oder schräg gestellt. Die Blätter sind schuppig, dachziegelartig, oberseitig dunkelgrün und unterseitig matt sowie Blätter auf der Zweigoberseite mit drüsigem Höcker. Die Blüten sind eingeschlechtig, weibliche als gelbgrüne Sternchen, männliche als einständige Kätzchen. Die Zapfen des Lebensbaumes sind 1 cm lang, hellbraun und aus 8 bis 10 Paar stumpfen Schuppen bestehend. Die Samen sehen geflügelt aus.

Vergleichbare Vertreter: Viele Formen und Arten mit ähnlichen Inhaltsstoffen, u. a. der Morgenländische Lebensbaum (Thuja orientalis). Mit flachen, senkrecht stehenden Ästen und grau bereiften Zapfen.

Blütezeit: April bis Mai.

Giftige Teile: Alle Pflanzenteile, vorwiegend aber die jungen Zweigspitzen.

Giftige Wirkstoffe und Toxizität: Ätherisches Öl, das vorwiegend Monoterpene, wie Thujon neben Fenchon, Sabinen und andere enthält. Der Gehalt an ätherischem Öl beträgt in den Zweigspitzen bis zu 1 %, in den Zapfen bis zu 0,4 %.

Symptome: In etwa 15 % der Vergiftungsfälle treten Symptome auf, die sich in Husten, blutigem Erbrechen und Durchfällen mit starken Leibschmerzen äußern. Im Extremfall Magenschleimhautblutungen sowie Schäden an Niere und Leber. Asthmaanfälle können in der Holzverarbeitung bei empfindlichen Personen auftreten, ebenso Hautausschläge bei längerem Kontakt mit den abgeschnittenen Zweigen.

Erste Hilfe: Entfernen der Pflanzenteile aus dem Mund- und Rachenraum und viel trinken. Nach Hautkontakt betroffene Stellen sorgfältig abwaschen.

Hinweise: Da die Symptome durchaus schwerwiegend sein können, sicherheitshalber möglichst vor dem Einsätzen derselben Vorstellung beim Allgemeinarzt, ggf. auch beim Hautarzt.

Olaf Weidling – Gartenfachberater der Fachkommission des Stadtverbandes

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Blauer Eisenhut

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus) ist einer der giftigsten Pflanzen Europas. Sie werden auch als Zierpflanzen in den Gartencentern verkauft. Man sollte sich beim Kauf dieser Zierpflanze vorher Gedanken machen, ob ich diese in meinen Garten pflanze. Das heist, wenn sich Kleinkinder im Garten aufhalten, sollte ich auf diese Zierpflanze ganz und gar verzichten.
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Kaiserkrone

Die seit dem 16. Jahrhundert in Europa beheimatete, ursprünglich aus Persien stammende Kaiserkrone (Fritillaria imperialis) ist eine der prachtvollsten Pflanzen, die der Garten zu bieten hat. Auf dem 80 bis…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Buchsbaum

Geschichte: Der Buchsbaum wird bereits seit der Antike kultiviert. Schon Griechen und Römer nutzten ihn für Hecken. Durch Züchtungen sind im Laufe der Geschichte über 60 verschiedene Arten entstanden. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Maiglöckchen

Geschichte: In vielen älteren Abbildungen waren die Ärzte mit einem Maiglöckchen (convallaria majalis) in der Hand dargestellt. Die Pflanze galt als Mittel zur Stärkung des Herzens und des Gehirns. In…
blank

Giftpflanzen im Kleingarten: Schlafmohn

Geschichte: Der Schlafmohn zählt zu unseren ältesten Kulturpflanzen. Seit der Jungsteinzeit wird die Pflanze in Südeuropa verwendet und in Keilschriften erstmals ca. 4.000 v.Chr. schriftlich zu Herstellung von pharmazeutischen Erzeugnissen…