Botanika 2022 – Die Gartenfachkommission war dabei und nahm Bodenproben entgegen

Der Botanische Garten der Universität Leipzig veranstaltetet in diesem Jahr zum ersten Mal die "Botanika".
Der Botanische Garten der Universität Leipzig veranstaltetet in diesem Jahr zum ersten Mal die "Botanika".

„Botanika“ – Sommerfest und Tag der offenen Tür in Deutschlands ältesten Botanischen Garten Leipzig. Gleichzeitig wurde der 30. Jahrestag des gleichnamigen Fördervereins begangen. Der Bitte des Veranstalters an den Stadtverband Leipzig der Kleingärtner e.V. mit einem Stand für Bodenanalyse teilzunehmen, wurde gern entsprochen. Es gibt ja mit dem Botanischen Garten bereits eine enge Zusammenarbeit, beispielsweise zu den Pflanzenmärkten im Frühjahr und Herbst, bei denen die Gartenfachkommission mit einem Beratungsstand zugegen ist

So auch am Sonnabend, den 09.07.2022, pünktlich zur Eröffnung um 15:00 Uhr öffnete auch der Info-Stand mit Mini-Bodenlabor am zugewiesenen Platz durch Gerhard Friedrich und Ralf-Peter Fenk. Leider fehlte es den Besuchern lange Zeit an Interesse, Informationen zu erfragen oder Bodenproben zur Analyse abzugeben. Es gab ja auch viele andere Angebote wie z.B. Spezialführungen durch das neue Forschungsgewächshaus, durch den Duft- und Tastgarten, um nur einige zu nennen.

Aber es wurden auch Fragen von Besuchern beantwortet wie man in Leipzig Mitglied eines Kleingartenvereins werden und wie man eine freie Parzelle pachten kann. Letztendlich wurden auch Bodenproben zur Analyse abgegeben, die direkt im Mini-Labor untersucht wurden und daraus eine Düngeempfehlung für gewünschte Kulturen erarbeitet werden konnte. Aber leider wurde die Möglichkeit zur Bodenanalyse nur zögerlich genutzt.

Auch deshalb möchten wir nochmals auf die Möglichkeit zur Abgabe von Bodenproben in der Geschäftsstelle des SLK hinweisen: 300-400 ml repräsentative Bodenprobe (feucht, nicht nass, ohne Steine und größeren Teile) im Gefrierbeutel reichen aus. Beschriftung mit Namen, Vornamen und Anschrift, sowie Telefonnummer sollten auf dem Beutel vermerkt sein. Und bitte geben Sie an, welche Kultur soll auf der Erde angebaut werden, d.h. Gemüse – Kohl, Tomate usw. oder Beerenobst – Stachelbeere, Johannisbeere oder dergleichen. Diese Angaben werden für die Düngeempfehlung benötigt. Wir bearbeiten gern Ihre eigereichten Bodenproben und freuen uns auf regen Gebrauch dieser Dienstleistung.

Möchten Sie eine Bodenprobe auf ihre Nährstoffzusammensetzung untersuchen lassen? Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie eine Bodenanalyse beim Stadtverband durchführen lassen können: Information zur Bodenprobe

Ralf-Peter Fenk
Mitglied der Gartenfachkommission des SLK

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Das war die HAUS-GARTEN-FREIZEIT 2025

Die Messe „Haus-Garten-Freizeit“ 2025 – „Erlebe was geht“ war das diesjährige Motto Bei den Leipziger Kleingärtnern konnten die Besucher den Frühling erleben. Mit den Worten „Hier ist schon Frühling –…
blank

13. Bowling Cup – Der Leipziger Kleingärtner

Jedes Jahr im Frühjahr machen sich die Kleingärtner für die Gartensaison fit. Da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Ein erheblicher Teil nutzt dazu u.a. den jährlich stattfindenden Bowling Cup…
blank

Keine Abgabe von Bodenproben.

Achtung, bis 28. Februar 2025 keine Abgabe von Bodenproben in der Geschäftsstelle des Stadtverbandes! Besuchen Sie uns auf der Messe “Haus-Garten-Freizeit”.Vom 08.-16. Februar nehmen wir dort Ihre Bodenproben an. Bodenuntersuchung…
blank

Mitmachaktion 2025 zur Lebensmittelwertschätzung

in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. Im Rahmen der Initiative „Lebensmittel sind wertvoll – LSW“ führt das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e. V. und das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher…