Artenvielfalt der Bodendecker: Günsel

Bild von jggrz auf Pixabay
Bild von jggrz auf Pixabay

Der Günsel (Ajuga) gehört zur Familie der Lippenblütler. Die für unsere Kleingärten in Frage kommenden Arten sind in Europa bis zum Kaukasus beheimatet. Die 65 bekannten Arten von Günsel kommen zum Teil auch in Nordafrika vor. Woher der lateinische Name stammt ist nicht sicher geklärt.

Die niedrigen, sehr dicht wachsenden Pflanzen haben etwa 3 bis 6 cm lange und breite, fast wintergrüne Blätter. Ihre Ausläufer strecken sich z.T. oberirdisch und unterirdisch aus. An zahlreichen aufrechtstehenden Blütenstängeln sind die Lippenblüten in Quirlen angeordnet.

Alle Ajuga-Arten bilden eine dichte, rasenersetzende Bodendecke. Sie ziert durch das Laub, das bei den Arten und Sorten sehr unterschiedlich gefärbt ist. Auch die Blüten sind beachtenswert, allerdings fallen sie nicht sehr auf. Von nützlichen Insekten werden sie gerne besucht. Man kann Günsel als Bodendecke und für Einfassungen an leicht schattigen Stellen verwenden. Alle Günsel stellen kaum Ansprüche an den Boden. Der Standort sollte nicht zu trocken gehalten werden.

Schon um 1900 war eine Gartenform von Ajuga pyramidalis im Gartenhandel erhältlich. Diese Sorte mit großen rotbraunen, glänzend metallischen Blättern hat gekräuselte und blasig aufgetriebene Blätter. Ihre lichtblauen Blüten blühen von April bis Juni. Sie verbreitet sich unterirdisch und kann große Rasenflächen bilden.

Die Art Ajuga reptans hat oberirdische Ausläufer und eiförmige, große, grobgezähnte Blätter. Sowohl die Grundblätter, als auch die Blätter der Ausläufer sind langgestielt. Die Blüten können 10 bis 30 cm hoch werden.

In meinem Garten habe ich die sehr schöne buntblättrige Gartenform „Metallica multicolor“. Sie hat braunrote, rosa geaderte Blätter, die teilweise mit weißen, unregelmäßigen Flecken besetzt sind. Sie hat blaue Blüten. Die Kulturform „Variegata purpurea“ hat dunkelweinrote Blätter, die besonders im Winter einen bronzefarbenen Schein haben.

Die Ajuga reptans sind essbar und werden auch als Heilpflanzen verwendet (Tee u.a. gegen Sodbrennen und bei Einschlafstörungen, äußerlich zur Wundheilung).

Viel Erfolg mit dem interessanten Bodendecker wünscht

Gartenfachberater Edgar Schmitt – KGV “Alt Schönefeld“

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Bodendecker im Kleingarten

Bodendecker beschatten den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen und Wetterextremen. Sie wirken ein wenig dem Klimawandel entgegen und verbessern das Mikroklima im Kleingarten. Sie lockern mit ihren Wurzeln…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian

Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017 – Seite 21, finden die Sammler unserer Verbandszeitschrift bereits einen Beitrag zum Thema Thymian. Allerdings ging es…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Ziest

Der Ziest (Stachys) gehört zur Familie der Lippenblütler. Weltweit gibt es über 300 Arten. In unseren Gärten findet man von dieser Pflanzengattung nur die eine Art, die aber unter verschiedenen Namen gehandelt…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Haselwurz

Die Haselwurz (Asarum) gehört zur Familie der Osterluzeigewächse.  In der Literatur findet man über 30 weitere verschiedene deutsche Namen, wie Hexenrauch, Leberkraut oder Teufelsklaue. Dazu kommen noch viele regionale und…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Gundermann

Der Gundermann (Glechoma) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist überall in Europa zu Hause. Diese Pflanzengattung umfasst nur eine Art, die auch als efeuartiger Gundermann bezeichnet wird. Gundermann findet man…