Ausbau der Erneuerbaren darf nicht auf Kosten der Natur gehen
Die Gemeinde Schleife plant auf ca. 65 Hektar eine Photovoltaik-Freiflächenanlage in der Oberlausitz und hat die nötigen planerischen Schritte, u. a. einen Waldumwandlungsantrag für 28 ha, eingeleitet. Der NABU Sachsen nahm gemeinsam mit dem Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V., der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. und dem Landesjagdverband Sachsen e.V. Stellung und kritisierte insbesondere die für den Freistaat Sachsen erstmalige Rodung von Wald für den Ausbau der Photovoltaik.
Damit unsere Landschaft auch unter künftigen Klimabedingungen lebenswert bleibt, sind die vielfältigen Ökosystemleistungen des Waldes zwingend erforderlich. Insbesondere das Projektgebiet wird klimatisch vor große Herausforderungen gestellt, denn die Lausitz ist vom Klima- und Strukturwandel stärker betroffen als andere Regionen in Deutschland. Um diese meistern zu können, muss aus raumplanerischen, klimatischen und naturschutzfachlichen Gesichtspunkten jeder Hektar intakter Waldbestände erhalten werden. Ein vermeintlicher Ausgleich durch Erstaufforstung ist nicht zielführend, da die Ökosystemleistungen, wie die Stabilisierung des Mikroklimas und der Schutz des Bodens, für einen zu langen Zeitraum nur eingeschränkt wirksam sind: Wälder sind auf Standorten, die schon sehr lange bewaldet sind, meist wertvoller als Neuaufforstungen z. B. auf Äckern, zudem liegen die im Falle der PV-Anlagen um Schleife geplanten Neuaufforstungen auf zahlreichen landwirtschaftlichen Kleinflächen anderer Gemeinden und stellen keineswegs ein kompaktes Gebiet dar.
Die Rekultivierung der Bergbaufolgelandschaft ist Teil des verantwortungsvollen Umgangs mit der Nutzung unserer Ressourcen. Der Wald mit seiner zentralen Rolle im Wasserkreislauf ist für die Verbesserung des gestörten Landschaftswasserhaushalts essentiell. Der betroffenen Waldfläche kommt auch als Lebensraum eine besondere Bedeutung zu, denn es handelt sich um einen Forst mit hoher Wertigkeit für störungsempfindliche Arten wie bspw. dem hier ansässigen Wolfsrudel, welches in dem Areal Wurfhöhlen und einen Rendezvous-Platz besitzt. Im Hinblick auf den übrigen Wald, stiege bei Umsetzung aufgrund des Eingriffs, des Betriebs und der Beeinträchtigung der Resilienz des Waldes nicht nur die Häufigkeit von Schäden durch Dürren, Stürme und Insektenkalamitäten, sondern auch die Waldbrandgefahr, wobei das Gebiet bereits in einem Hochrisikogebiet für Waldbrände liegt und in Kumulation mit anderen Vorhaben („PV-FFA Umspannwerk Schleife“ und „PV-FFA Außenhalde Mulkwitz“, über 30 Windenergieanlagen sowie der geplante Kohleabbau Mühlrose) einen massiven Eingriff in den Naturraum darstellt. In der Gesamtbetrachtung der Vorhaben zeigt sich, dass Waldumwandlungen von 87 Hektar geplant sind, was den Zweck des Ausbaus der Erneuerbaren Energien in die Absurdität verkehrt.
Der naturverträgliche Ausbau der Erneuerbaren Energien spielt eine zentrale Rolle im Aufbau einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Gesellschaft. Die Vernichtung des naturnächsten Lebensraumes und der ökologisch verträglichsten Landnutzungsform – des Waldes – ist ein fatales Signal des Verkennens und der Geringschätzung der natürlichen Waldfunktionen. Auch stellt sich die Frage, wie lange die bisher relativ hohe Akzeptanz von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Anbetracht derartiger Vorhaben aufrecht zu erhalten ist.
Kontakte:
NABU Landesverband Sachsen e. V.
Tarik Güzel, Naturschutzreferent
Tel.: 0341 337 415 30
E‐Mail: beske@NABU-Sachsen.de
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V.
Olaf Kroggel, Projektleiter
Tel.: 0341 30 90 812
E-Mail: olaf.kroggel@wald-fuer-sachsen.de
NABU Sachsen RG Weißwasser
Christian Hoffmann, Vorsitzender
Tel.: 03576 54 43 69
E-Mail: stipachris@web.de
Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Juliane Schaefer, Koord. Gutachtentätigkeit
Tel.: 0351 481 80 62
E-Mail: j.schaefer@saechsischer-heimatschutz.de
Landesjagdverband Sachsen e.V.
Mathias Rehm, Obmann für Naturschutz
Tel.: 037328 12 39 14
E-Mail: info@jagd-sachsen.de
Robert Beske
Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
NABU (Naturschutzbund Deutschland)
Landesverband Sachsen e. V.
Löbauer Straße 68, 04347 Leipzig
Tel.: 0341 337415-0/ -42
Mobil: 0176/12333147
beske@NABU-Sachsen.de | www.NABU-Sachsen.de