Weisheiten und Bräuche, rund um Natur und Garten: Mystische Mistel

Bild von Simy27 auf Pixabay
Bild von Simy27 auf Pixabay

Folge 1: Mystische Mistel

Der Kult um die Mistel begann schon in vorchristlicher Zeit. So beschreibt der griechische Philosoph Theophrastus (ca. 372 – 287 v. Chr.), ein Schüler Aristoteles, dass die Druiden, die die Priester, Lehrer und Richter der Kelten waren, die Misteln mit goldenen Sicheln von den Eichen schnitten. Sie sollten Krankheiten heilen, die Fruchtbarkeit erhöhen und gegen Hexenwerk wirken. Mit dem „Goldenen Zweig“ konnte sich außerdem das Tor zur Unterwelt öffnen lassen. Auch in der germanischen Sagenwelt spielte die Mistel eine große Rolle. Wenn keltische Kämpfer im Wald unter Misteln aufeinander trafen, mussten sie bis zum nächsten Tag einen Waffenstillstand vereinbaren. Der römische Dichter Vergil (70 – 19 v. Chr.) und der Gelehrte Plinius der Ältere (23 – 79 n. Chr.) bestätigten das Brauchtum mit dieser geheimnisvollen Pflanze. Im Christentum wurde die Mistel zu einem Symbol des Friedens. 

Aufgrund ihrer starken Symbolik wurde die Mistel wohl auch zur Weihnachtspflanze, zunächst im angloamerikanischen Raum und heute auch hier zu Lande. Deshalb wird die Mistel heutzutage bergeweise zu Weihnachten von den Bäumen geholt, um sie über die Türen zu hängen. Küsst sich ein Pärchen zu Weihnachten unter dem Mistelzweig, so galt der Kuss noch im vorigen Jahrhundert als ein Heirats -versprechen. Vergessen wird aber oft, dass der Zweig bis zur zwölften Nacht, also bis zum Tag der Heiligen Drei Könige, verbrannt werden muss. Sonst wird es nichts mit der Heirat.

Heute wünscht man sich in Abwandlung dieses Brauches zum Weihnachtsfest viel Glück und ein langes Leben – dank der Druiden.

Bekannt wurde die Wunderkraft der Mistel auch aus den „Asterix“ – Heften. Dort ist sie ein wichtiger Bestandteil für den Zaubertrank des Druiden Miraculix.

In der Naturheilkunde haben Mistelextrakte besondere Bedeutung als tumor -hemmendes Mittel. In der Schulmedizin werden sie zur ergänzenden Krebstherapie  und gegen Bluthochdruck eingesetzt.

Kurz zu den interessanten botanischen Eigenschaften. Die immergrüne Mistel mit ihren gabeligen Zweigen und den weißen, fast durchscheinenden Beeren, ist ein Halbparasit, der nicht in der Erde wurzelt. In der Natur, zuweilen auch im Garten, wachsen die Misteln als Aufsitzerpflanzen (ektoparasitisch) auf Bäumen. Anders als sonstige Aufsitzer (Epiphyten) entziehen sie ihrem Wirt Wasser und Nährstoffe, richten allerdings selten größere Schäden an. Es gibt verschiedene Arten, die auf bestimmte Bäume spezialisiert sind. Das sind die Laubholzmistel (auf Pappel, Weide und Apfelbaum), die Tannen- und Kiefernmistel und die nah verwandte, gelbfrüchtige Eichenmistel. Die Mistel wächst sehr langsam. Erst im fünften Lebensjahr blüht sie zum ersten Mal.

Misteln, die sich zur Weihnachtsdekoration eignen, sind meist schon zwischen acht und zehn Jahre alt. Mistelzweige werden dekorativ mit einem Band an Decken und Türrahmen als Weihnachtsschmuck befestigt. Sie bleiben mehrere Wochen ohne besondere Pflege grün. Im Freien auf Balkon und Terrasse halten sie länger.

In Deutschland steht die Mistel nicht unter Naturschutz. Man kann sie deshalb bedenkenlos vom Baum holen.

Vorsicht! Die Beeren werden gern von Vögeln gefressen, sind aber für Menschen giftig.      

Rainer Proksch
Gartenfachberater der Fachkommission des SLK

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge