Heimische Heilpflanzen: Enzian

Bild von Couleur auf Pixabay
Bild von Couleur auf Pixabay

Im Oktober konnten wir einige Tage im Vogtland genießen und besuchten den Botanischen Garten in Adorf.  In dem vor allem mit alpinen Pflanzen angelegtem Garten faszinierten die blauen Blüten des Enzians (Gentiana paradoxa).

Doch nicht jeder Enzian blüht blau, das Symbol der Treue! Die Farbpalette reicht über weiß, gelb, rot bis zu dem bekannten blau. Zählen doch zu der Gattung 300- 400 Arten.

Enzian ist vorwiegend auf der Nordhalbkugel verbreitet und da besonders in höheren Gebirgsregionen anzutreffen. Er gehört zu der Familie der Enziangewächse..Alle Enzianarten stehen unter Schutz, dürfen also nicht ausgegraben oder geerntet werden.

Einige Enzianarten werden schon seit 2000 Jahren als Heilpflanze genutzt. 1753 wurde von Carl von Linne‘ die Gattung Gentiana aufgestellt. Der botanische Gattungsname Gentiana ist der griech. Name für die Arten dieser Gattung. Er wurde nachweislich seit 50- 100 n. Chr. verwendet und leitet sich von dem Illyrischen König Genthios ab, der von 180- 168 v. Chr. regierte. Dieser König soll als erster die Heilwirkung von Enzian erkannt haben.

Arzneilich Bedeutung haben u.a.der Gelbe, Gepunktete, Rote oder Ostalpen Enzian.  Andere Arten, wie Gentiana paradoxa, der Blaue Herold oder stengellose Enziane haben Wert als Zierpflanze in Steingärten oder Kübeln.

Die Enzianarten sind ein-, zweijährig oder ausdauernd. Es sind krautige Pflanzen mit aufrechten, gerillten oder kantigen Stängeln. Die glattrandigen Laubblätter stehen gegenständig. Selten sind sie wirtelig angeordnet. Sie sind in grundständigen Rosetten oder am Stängel verteilt zu finden. Ausdauernde Pflanzen sind im Boden mit langen kräftigen Wurzeln verankert, wie z.B. der Gelbe Enzian. Die Blüten, die bei verschiedenen Herkünften erst nach etwa 8 Jahren gebildet werden, sind seiten- oder endständig angeordnet.

Da die Enziane im Gebirge oft mit widrigen Witterungsverhältnissen kämpfen müssen, schließen sich die Blüten, die von Hummeln und Schmetterlingen besucht werden, bei bewölktem Himmel und kühler Luft oder bei Erschütterungen durch Regen, Hagel und starkem Wind. Die Früchte sind eine Kapsel, die mehrere Samen enthält.

Als Arzneipflanze hat vor allem der Gelbe Enzian, Gentiana lutea, Bedeutung. Genutzt wird der „Wurzelstock“, der in den Wintermonaten ausgegraben, gewaschen, gespalten und getrocknet wird. Die Droge enthält vor allem Bitterstoffe, wie das Gentiopikrin und das Amaragentin, das den höchsten Bitterwert (schmeckt noch bitter bei einer Verdünnung von 1: 58 Millionen) aufweist. Weitere Inhaltsstoffe, wie Gerbstoffe, Inulin und Pflanzenschleime sind daher von untergeordneter Bedeutung. 

Enzian ist eine reine Bitterstoffdroge, die die Magen- und Gallensaftbildung fördert. Sie wirkt bei Entzündungen, bei Appetitlosigkeit, ist allgemeinstärkend, antiseptisch, fiebersenkend und kühlend.  Für die Anwendung wird ein Teeaufguss empfohlen, der etwa 30 min.  vor den Mahlzeiten getrunken werden soll. Bei einem Kaltansatz über 8- 10 Stunden, werden weniger Bitterstoffe ausgezogen und das Getränk ist etwas milder. Alkoholische Extrakte wie Magentropfen oder Enziantinkuren enthalten ebenfalls die Bitterstoffe.

Ein Enzianschnaps, ein Destillat aus der Enzianwurzel mit Alkohol ist bitterstofffrei und wird als Genussmittel vorwiegend in Alpenländern angeboten.

Im 16. und 17. Jahrhundert galt Enzian als Mittel gegen Pest, Fieber, Koliken, Durchfall und Eingeweidewürmer, war, also ein Mittel der Wahl gegen viele Krankheiten. So meinte auch Kneipp, dass man eine komplette Apotheke im Hause hat mit Enzian, Wermut und Salbei.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…