Über den Gartenzaun gefragt: Gartenarbeit im Juni

Bild von Mircea Ploscar auf Pixabay

Hallo, hier ist wieder „der Garten – Olaf“, heute etwas Allgemeines über Gartenarbeiten im Juni.

Obstgarten: Etwa sechs bis acht Wochen nach der Blüte, beginnt beim Kernobst der Junifruchtfall. Dieser fällt umso stärker aus, je stärker der Fruchtansatz ist. In dieser Zeit trennt sich der Obstbaum von überzähligen Früchten, die er nicht mehr ernähren kann, dieses ist als eine natürliche Ausdünnung anzusehen. Oft reicht dies aber nicht aus, deshalb müssen nach dem Junifruchtfall noch viele Früchte von Hand entfernt werden. Ausdünnen bei verschiedenen Obstarten:

Bei Obstbäumen auf der Unterlage M 9 (Malus) sollte die Gesamtfruchtzahl 80, bis 100 Früchte nicht überschreiten bei einer Höhe von 2,50 m. Zwetschen: 20 bis 25 Früchten pro lfd. m Fruchtholz. Apfel und Birne: Auf maximal drei Früchte pro Blütenstand. Pfirsich und Nektarinen: damit sich die Früchte bei zunehmendem Dickenwachstum später nicht gegenseitig abdrücken, sollte der Abstand zwischen den Früchten faustbreit sein. Aprikosen: Abstand zwischen den Früchten drei Finger breit.

Sommerriss: Unbrauchbare, ungünstig stehende oder für den Kronenaufbau nicht benötigte diesjährige Triebe können jetzt schon problemlos entfernt werden. Da diese noch nicht verholzt sind, ist dies einfach durch Abreisen (Sommerriss) problemlos bei allen Obstgehölzen möglich. Außerdem schafft man dadurch eine bessere Belichtung und weniger Arbeit beim Winterschnitt. Beim Reißen entfernen sie die Schlafenden Augen. Wer bei dieser Prozedur etwas ängstlich ist, sollte mit dem Messer unterhalb des Astes eine Kerbe schneiden, so entsteht kein größerer Riss.

Tomaten ausgeizten: Bei Tomaten werden alle Seitentriebe ausgebrochen. So hat der Haupttrieb mehr Kraft für den Fruchtansatz. Nur bei klein fruchtigen Busch-Tomaten können sie alle Triebe belassen.

Rhabarber: Bis zum 24. Juni kann man ihn noch ernten. Danach sollte man es unterlassen. Der Grund dafür ist, die Stangen enthalten im Sommer viel Oxalsäure, sie schmecken nicht mehr und werden faserig. Auch die Blüten drängen jetzt mit Macht nach oben, doch der Pflanze bekommt es besser, wenn Sie die Blüte mit drehender Bewegung ausbrechen.

Rosen: Entfernen Sie bei der „Königin der Blume“ regelmäßig die verblühten Blüten mit dem darunterliegenden Blatt bar, so treibt die Rose neue Knospen für die zweite Blüte. Wenn die Rosen regelmäßig gewässert und mit einem Stärkungsmittel behandelt werden, haben sie gesunde und kräftige Pflanzen und sie sind weniger anfällig gegen Schädlinge und Krankheiten. Kontrollieren sie ihre Pflanzen und Blumen regelmäßig auf Schädlinge, damit sie kein blaues Wunder erleben.

Hochwachsende Stauden: Pfingstrosen rechtzeitig abstützen, damit sie nicht umkippen. Verblühte Blüten am Rhododendron herausbrechen.

Gemüsegarten: Im Juni kann das vorgezogene Wintergemüse ausgepflanzt werden. Ein Trick aus Großmutters Garten, ist das Anhäufen der Gemüsepflanzen. Dadurch wird die Bildung von zusätzlichen Wurzeln, sogenannte Adventivwurzeln, gefördert. Die Pflanze kann durch diese mehr Nährstoffe aufnehmen und die Früchte besser versorgen. Zudem bekommen die dünnen Triebe der durch das Anhäufen mehr Halt. Vor allem bei Erbsen, Bohnen und Paprika lohnt sich diese Arbeit.

Ich wünsche euch viel Spaß bei der Gartenarbeit. Bis zum nächsten Monat

Euer Garten-Olaf

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Über den Gartenzaun gefragt: Tipps für den Juni

Hallo, hier ist wieder der Garten-Olaf. Sommerriss: Unbrauchbare, ungünstig stehende oder für den Kronenaufbau nicht benötigte diesjährige Triebe können jetzt schon problemlos entfernt werden. Da diese noch nicht verholzt sind,…
blank

Über den Gartenzaun gefragt: Schnitt der Süßkirsche

Hallo, hier ist wieder der „Garten-Olaf“. Heute wie versprochen, werden wir das Thema „Schnitt der Süßkirsche“ behandeln. Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde, Süßkirschen zählen zu den starkwüchsigen Bäume und können eine…
blank

Über den Gartenzaun gefragt: Baumschnitt von Steinobst

Die Jahreszeiten der Natur finden sich im „Der phänologische Kalender“ wieder. Im Unterschied zu den üblichen vier Jahreszeiten kennt dieser Kalender zehn. Das Wort Phänologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Lehre von den Erscheinungen“. Dabei handelt es sich um eine eigene Wissenschaft, die von Carl von Linné im 18. Jahrhundert begründet wurde.
blank

Über den Gartenzaun gefragt: Vorbereiten der Gartenbeete

Die Jahreszeiten der Natur finden sich im „Der phänologische Kalender“ wieder. Im Unterschied zu den üblichen vier Jahreszeiten kennt dieser Kalender zehn. Das Wort Phänologie kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Lehre von den Erscheinungen“. Dabei handelt es sich um eine eigene Wissenschaft, die von Carl von Linné im 18. Jahrhundert begründet wurde.