Heimische Heilpflanzen: Kornrade

Bild von NickyPe auf Pixabay
Bild von NickyPe auf Pixabay

In diesem Monat möchte ich auf eine Pflanze hinweisen, die früher auf allen Kontinenten ein weit verbreitetes Getreideunkraut war, seit 1996 auf der Roten Liste steht und vom Aussterben bedroht ist.  Es handelt sich um die Gewöhnliche Kornrade (Agrostemma githago), die auch unter den Namen Ackerrade, Höllenkorn, Klockeblume, Kornrose oder Pisspöttken bekannt ist. Die Kornrade gehört zu den Nelkengewächsen.

Es ist eine einjährige Pflanze mit einer spindelförmigen Pfahlwurzel. Der Stängel ist aufrecht, im oberen Bereich werden Seitentriebe ausgebildet. Die Laubblätter stehen gegenständig. Die Höhe der Pflanze beträgt 60- 90 cm. Die zwittrigen Blüten erscheinen von Juni bis August. Es werden Samen gebildet, die gleichzeitig mit dem Getreide reifen und von diesem schwer zu trennen sind. Die Kornrade ist ein Therophyt, d.h., die Pflanze hat sich widrigen Lebensumständen angepasst  und die Samen könnenHitze und Trockenheit tolerieren.

Die ursprüngliche Heimat der Pflanze ist der Mittelmeerraum und die gemäßigten Zonen Asiens und Nordafrikas. Sie liebt mäßig alkalische und stickstoff- salzhaltige trockene Böden. Früher war sie oft auf Brachen, Ödflächen und Getreidefeldern zu finden. Die Ausbreitung erfolgt durch Saatgut. So war in der Vergangenheit das Getreide oft mit Samen der Kornrade verunreinigt. Durch moderne Saatgutreinigung ist jedoch die Ausbreitungskette unterbrochen, die Getreidefelder sind frei von Kornrade.

Die Kornrade ist giftig! Über verunreinigtes Saatgut kam es durch den Verzehr von Getreideprodukten zu Übelkeit und Todesfällen.

Hauptinhaltsstoffe in der Kornrade sind Saponine, wie Githagin und von ihm eine organisch- chemische Verbindung, das Aglycongithagenin, Agrostemmasäure, Bitterstoffe und Gerbstoffe.

In der Volksheilkunde  wurde die Droge (Blätter und Samen) bei Hautunreinheiten, Gastritis, Husten, gegen Würmer und zur Entwässerung eingesetzt. Die Wirksamkeit ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt. Äußerlich soll das frische, zerkleinerte Kraut vor Mund und Nase gehalten werden. Wird hindurch geatmet, hilft es so gegen Husten und Schnupfen.

Umschläge mit frischem Kraut wirken blutstillend. Auszüge aus den frischen Blättern werden bei Akne und Hautkrankheiten empfohlen.

Die reifen und getrockneten Samen sind in der Homöopathie ein Mittel gegen Magenschleimhautentzündung.

Die Kornrade war die Pflanze des Jahres 2003. In geschützten Bereichen, wie Wildpflanzenmischungen, wird sie wegen ihrer Schönheit wieder als Saatgut angeboten. So findet sie erneut Eingang als Zierpflanze in die Gärten.

Interessant ist, dass jugoslawische Wissenschaftler nachwiesen, dass die Ausscheidungen der Kornrade den Weizen zu erhöhter Eiweißproduktion anregen.

Der Volksglauben sagt, dass gebundene Kränze aus Kornrade um Bäume gelegt werden, damit das Obst nicht unreif vom Baum fällt. Auch können böse Absichten der Menschen erkannt werden, wenn man sich den Kornraden rückwärts nähert, diese rückwärts erntet, einen Kranz aus ihnen flicht und um den Kopf legt.

So erklärt sich auch die botanische Bezeichnung: Agrostemma githago: kommt aus dem Griechischen – agros bedeutet Feld, stemma binden, Kranz, gith ist der Name des Schwarzkümmels und aga- Ähnlichkeit mit. Der Same hat Ähnlichkeit mit den Samen des Schwarzkümmels und die gesamte Pflanze wurde zum Winden von Kränzen genutzt.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…