Heimische Heilpflanzen: Leberblümchen

Bild von 5598375 auf Pixabay
Bild von 5598375 auf Pixabay

Eine Pflanze, die uns im zeitigen Frühjahr (März, April) mit ihren Blüten erfreut, ist das Leberblümchen (Hepatica nobilis). Zwischen den Blättern des Vorjahres entfalten sich die schönen blauen Blüten. Erst später erscheinen die Laubblätter, die leicht ledrig sind und deren Oberseite dunkelgrün, die Unterseite behaart und meist purpur-violett gefärbt ist. Die Form der Laubblätter erinnert im Umriss an die menschliche Leber. So erklärt sich auch der Name der Pflanze. Früher wurde sie von der Signaturlehre ausgehend, vorwiegend bei Leberleiden empfohlen. Auch bedeutet hepar (griech.) Leber.

Das Leberblümchen ist eine mehrjährige Pflanze mit einer Wuchshöhe von 10 bis 25 cm. Die Wurzeln reichen bis 30 cm tief in den Boden. Die einzelnen Blüten blühen nur wenige Tage und schließen sich bei Regenwetter und am Abend. Die Samen tragen kleine Anhängsel, Elaiosomen, wie die des Lerchensporns und werden von Ameisen verbreitet.

Die Pflanzen wachsen sehr langsam, die Blühreife wird erst nach einigen Jahren erreicht. Leberblümchen, die zur Familie der Hahnenfußgewächse gehören, lieben kalkhaltige, nährstoffreiche Böden. Die Böden sollen warm, nicht zu trocken und nicht zu feucht sein. So ist das Leberblümchen in schattigen Wäldern vereinzelt aber auch in größeren Beständen zu finden. Es war die Pflanze des Jahres 2013 und ist seit Jahren streng geschützt, darf also nicht gepflückt oder ausgegraben werden!! Gärtnereien bieten Pflanzen für den eigenen Garten an. Es sind unterschiedlich züchterisch bearbeitete Herkünfte auf dem Markt, die das Augenmerk im Garten auf sich ziehen.

In mittelalterlichen Kräuterbüchern ist das Leberblümchen vertreten. Als Droge wird das blühende Kraut ohne Wurzeln verwendet. Doch Vorsicht!! Die frische Pflanze enthält Protoanemonin, das schwach giftig ist. Bei Kontakt mit der Haut oder Schleimhaut kann es durch reizende Wirkung zu Rötungen, Juckreiz oder Blasenbildung kommen. Beim Trocknen wird das Protoanemonin in Anemonin und Anemonsäure umgewandelt, die nicht mehr giftig sind. Als weitere Inhaltsstoffe sind u.a. Anthocyane, Flavonolglykoside, Gerbstoffe, Harz und Saponine enthalten.

In der Schulmedizin hat das Leberblümchen keine Bedeutung. Die Volksmedizin empfiehlt aber die Pflanze vorwiegend bei Leber- und Gallekrankheiten, denn die Heilwirkung ist harntreibend, leberschützend, schleimlösend und schmerzlindernd.

Gegen Galle- und Lebererkrankungen hilft ein Tee, der mit kaltem Wasser angesetzt wird, sonst ist er unerträglich bitter. Er wird zubereitet mit 3 TL getrocknetem Kraut. Nie frisches Kraut verwenden! Dies wird mit 250 ml kaltem Wasser übergossen und 10 Stunden ausgezogen. Nach dem Abseihen wird der Tee leicht erwärmt und schluckweise über den Tag verteilt, getrunken.

Ebenso hilft eine Tinktur, zu der 5 EL getrocknetes, blühendes Kraut mit 500 ml Korn angesetzt werden. Dies bleibt 3 bis 4 Wochen bei Zimmertemperatur stehen. Bei Leber- und Gallebeschwerden werden 10 Tropfen auf ein Stück Zucker eingenommen. Zur Blasen- und Nierenreinigung kann ein Leberblümchenwein helfen. Dazu wird Wein mit getrocknetem Kraut aufgekocht und abgeseiht. Der Wein schmeckt sehr bitter.

Leberblümchen hat auch als Zauberpflanze, als Schutz gegen Krankheit Bedeutung. Die ersten drei Blüten, die man findet, sollen gegessen werden und schützen so das ganze Jahr gegen Fieber.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Speierling

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein interessanter Wildobstbaum, der 1993 Baum des Jahres war, soll in diesem Monat vorgestellt werden. Im Botanischen Garten ist dieser Baum, der Speierling (Sorbus domestica)…
blank

Heimische Heilpflanzen: Marone

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ende des Monats beginnen  wieder die Weihnachtsmärkte. Als besondere Delikatesse werden den Besuchern dort „Heiße Maronen“ angeboten. Dies sind Weiterzüchtungen von Edel- oder Esskastanien.  Diese…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarze Königskerze

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…
blank

Heimische Heilpflanzen: Kichererbse

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze, die in subtropischen Gebieten, hauptsächlich in Indien angebaut wird, ist die Kichererbse (Cicer arietinum). In diesem Jahr fühlt sie sich bei dem warmen…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ackerschachthalm

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Wer Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) im Garten hat, wird an seinem Entfernen verzweifeln. Er wird es nicht schaffen. Doch kann ihr beim näheren Betrachten vielleicht doch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Ackerbohne

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine der ältesten Heil- und Nahrungspflanzen, die angebaut wurden, ist die Ackerbohne (Vicia faba). Sie ist auch unter den Namen Saubohne, Pferdebohne, Puffbohne oder Dicke…