Heimische Heilpflanzen: Erdbeerspinat

Derek Ramsey (Ram-Man) - CC BY-SA 2.5

Vor einigen Jahren wurde ich auf eine Pflanze aufmerksam, die durch ihre intensiv rot gefärbten Früchte faszinierte. Es war der ährige Erdbeerspinat (Blitum capitatum Syn. Chenopodium capitatum). Der Erdbeerspinat, der wie unser herkömmlicher Spinat zu den Fuchsschwanzgewächsen gehört, ist ein altes Bauerngemüse.

Als Herkunftsstandorte werden Südeuropa und der Orient angegeben. Bei antiken Autoren    und in mittelalterlichen Pflanzenverzeichnissen wird der Erdbeerspinat nicht genannt. Carolus Clusius erwähnte die Pflanze in einem Werk von 1601 als beerentragende wilde Melde. Ursprünglich soll der Samen aus Spanien gekommen sein und gelangte dann über botanische Gärten in Privatgärten. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Blätter der Pflanze als Spinatgemüse genutzt. Danach wurde der Erdbeerspinat offensichtlich von  dem Echten Spinat verdrängt, der eine größere Blattmasse aufwies und leichter zu ernten war. Ab 1900 wurde er nur selten angebaut. Heute erfreut der Erdbeerspinat die Gärtner als Rarität und als Zierde wegen der roten Beeren. Züchterisch wurde die Pflanze kaum bearbeitet.

Der Erdbeerspinat ist einjährig und kann problemlos aus Samen kultiviert werden. Die ersten Aussaaten erfolgen von März bis April. Um immer wieder junge Pflanzen ernten zu können, kann bis zum Juli ausgesät werden. Ein leichter humoser Boden in voller Sonne oder Schatten ist optimal. Staunässe ist zu vermeiden. Konkurrenzkräuter sollten während des Wachstums nicht vorhanden sein. Bei größerer Trockenheit ist eine Wassergabe von Vorteil.

Die Pflanzen erreichen eine Wuchshöhe von 20 bis max. 80 cm mit einer grundständigen Blattrosette. Die Stängel sind aufrecht oder aufsteigend, einfach oder verzweigt, die Blätter drüsenlos und kahl. Die untersten Blätter sind lang gestielt. Die Blattspreiten sind dreieckig bis spießförmig, leicht gezähnt oder ganzrandig. Sie können bis zu 7cm lang sein.

In den Blattachseln werden die Blüten angelegt. Sie stehen in kugeligen, himbeerähnlichen Knäueln. Ihre Farbe ist scharlach-  oder dunkelrot. Die Blüten werden vom Wind bestäubt. Wenn die Früchte reifen, werden diese Knäuel fleischig und ähneln Erdbeeren. Das Fruchtknäuel ist 5 bis 10 mm dick und die Früchte sind rot und saftig. In dem Fruchtknäuel sind die Samen eingeschlossen. Die Verbreitung der Samen erfolgt durch Tiere und den Menschen. Eine Selbstvermehrung wird so gesichert.

In der Literatur fand ich, dass die Blätter viel Vitamin C enthalten und auf Schiffen zur Vorbeugung gegen Skorbut verzehrt wurden. Heute werden die Blätter als Delikatesse angeboten. Auch die Früchte, die weniger gut schmecken als sie aussehen, sind eine beliebte Dekoration.

Die Pflanze weist einen Zierwert auf, der Balkon und Terrasse schmückt. Bald wird sie auch wieder im Botanischen Garten zu bewundern sein.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

Hanf (Cannabis)

Heimische Heilpflanzen: Hanf (Cannabis)

Eine unserer ältesten und äußerst interessanten Kulturpflanze ist der Hanf (Cannabis). Als Ursprungsgebiet des Hanfes gilt Zentralasien. Von hier aus hat er sich auf der ganzen Welt (außer in der…
Rizinus

Heimische Heilpflanzen: Rizinus

Schon seit 6000 Jahren wächst der Rizinus (Ricinuc communis) in Ägypten. Im tropischen Afrika und Indien ist er verbreitet. In diesen Gebieten ist Rizinus als mehrjähriger bis zu 13 m…
Süßholzwurzel

Heimische Heilpflanzen: Süßholzwurzel

Eine Pflanze, die schon in der Antike als Arzneipflanze bekannt war und Bedeutung hatte, ist das Süßholz (Glycyrrhiza glabra).Süßholz ist vor allem im Mittelmeergebiet heimisch, doch erstreckt sich der Anbau…
Kratzdisteln

Heimische Heilpflanzen: Kratzdisteln

Gartenbesitzer lieben bestimmte Pflanzen, andere Pflanzen „passen“ nicht in den Garten und sind dadurch weniger beliebt. Zu solch umstrittenen Pflanzen zählen sicher die Kratzdisteln, die große Gattung der Cirsium- Arten,…
Wegwarte

Heimische Heilpflanzen: Wegwarte

Ist Ihnen bekannt, dass am Blühverhalten mancher Pflanzen die Uhrzeit bestimmt werden kann? Linné (1707- 1778) war aufgefallen, dass einige Pflanzen ihre Blüten zu ganz bestimmten Zeiten öffnen und auch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Frauenmantel

Eine Köstlichkeit ist ein aus frischen Kräutern aufgebrühter Tee. Dies kann ein Gemisch aus verschiedenen Kräutern sein oder es wird nur ein Monotee gewünscht. Dafür eignet sich hervorragend die Zitronenmelisse (Melissa…