Heimische Heilpflanzen: Traubensilberkerze

black-cohosh-2211958_1280

Eine Pflanze, die bei uns auch als langlebige und elegante Staude für Schattenbereiche Bedeutung hat, ist die Silberkerze. Ursprünglich ist sie in den Wäldern Nordamerikas und Kanadas beheimatet. Verschiedene Arten und Sorten sind im Handel, die durch unterschiedliche Blüh- und Laubfärbung erfreuen. Im Botanischen Garten hat sich die Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) etabliert. Sie ist auch unter den Namen Traubenwurzel, Langtraubiges Christophskraut, Wanzenkraut oder Schwarze Schlangenwurzel bekannt und gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Die Pflanze kann eine Höhe bis zu 2 m erreichen, bildet Horste bis zu 60 cm Breite und blüht von Juli bis September. Die kleinen weißen Blüten stehen in mehreren traubigen langen schmalen Teilblütenständen, die sich zu einem großen Blütenstand verbinden. Die Laubblätter sind relativ groß, gestielt und dreifach gefiedert.

Schon von den nordamerikanischen Ureinwohnern wurde die Traubensilberkerze medizinisch genutzt. Sie fand Anwendung zur Erleichterung der Geburt, gegen Schmerzen und bei Schlangenbissen. Etwa im 19. Jahrhundert gelangte sie nach Europa.

Pharmazeutisch wird der Wurzelstock genutzt, der im Herbst geerntet, gewaschen und getrocknet wird. Die Droge riecht unangenehm, schmeckt bitter und scharf.

An Inhaltsstoffen konnte ein komplexes Gemisch von Triterpenen, phenolischen Stoffen (Cimicifugasäuren, einem Gemisch aus Harzen und Bitterstoffen), Flavonoiden und Gerbstoffen nachgewiesen werden.

Interessant ist, dass die Droge östrogenähnliche Eigenschaften hat. Obwohl die Wirkung der Pflanze in den vergangenen Jahren intensiv untersucht wurde, ist der Wirkmechanismus noch nicht geklärt. Die Wirkstoffe sind chemisch gesehen anders als Östrogene, wirken aber teilweise ähnlich wie weibliche Hormone und können dadurch Frauenbeschwerden lindern. So wird die Traubensilberkerze bei Wechseljahresbeschwerden, wie Hitzewallungen, Zyklusschwankungen, depressiven Verstimmungen und Schlafstörungen empfohlen. Also bei Frauenleiden, die durch hormonelle Schwankungen hervorgerufen werden.

Präparate werden auch eingesetzt bei Muskel- und Gelenkschmerzen, da die Inhaltsstoffe entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Auch erleichtern Cimicifuga- Präparate die Geburt, da Krämpfe gelindert und Wehen reguliert werden. Durch die wehenfördernde Wirkung sollen derartige Präparate jedoch nicht zu Beginn der Schwangerschaft angewendet werden.

Auch in der Homöopathie werden Präparate bei rheumatischen und Wirbelsäule bedingten    Muskelschmerzen, Krampfschmerzen am Herz, im Magen-Darm-Trakt, der Gallenblase und vor allem bei Wechseljahresbeschwerden empfohlen.

Der Gattungsname Cimicifuga ist zusammengesetzt aus cimex– Wanze und fuga– Flucht, da der Geruch der Pflanze Insekten und Wanzen vertreibt. Der Artenarme racemosa bedeutet Traube und weist auf den traubigen Blütenstand hin. Der deutsche Name Traubensilberkerze unterstreicht die traubenartigen, leicht silberfarbigen Blütenstände.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…