Heimische Heilpflanzen: Echte Seidenpflanze

Bild von Anrita1705 auf Pixabay
Bild von Anrita1705 auf Pixabay

In Amerika heimisch, doch auch bei uns anzutreffen ist die Echte Seidenpflanze (Asclepias syriaca), die zu den Seidenpflanzengewächsen gehört und winterfest ist. Der Betrachter ist von den schönen, doch eigenartigen Blütenständen fasziniert. Die schweren, nach Honig duftenden altrosa Blüten sind reich an Nektar und daher interessant für die Bienen.  Auch die etwa 10 cm langen papageienförmigen Früchte sind sehr attraktiv. Sie eignen sich gut zu Dekorationszwecken.

An den Samen befinden sich lange, silberweiße Seidenhaare, die zur Füllung von Kissen dienten. Offenbar geht der Name Seidenpflanze auf diese Verwendung zurück. Unterirdische kurze Ausläufer sorgen für die Vermehrung und Verbreitung der Pflanze. Die Echte Seidenpflanze enthält einen Milchsaft, der leicht giftig ist.

Interessant ist, dass die grünen Sprosse, Stängel, Blätter, die Knospen, unreife Früchte und Wurzeln von verschiedenen indigenen Gruppen Nordamerikas gekocht und gegessen wurden. Pflanzenanbieter weisen auch heute noch auf den Verzehr der Pflanze hin. In den Wurzeln der Echten Seidenpflanze wurden Cardenolide (herzwirksame Glykoside), Bitterstoffe, Phytosterole (Verbindungen, die auf Cholesterin wirken)  und Kautschuk (im Milchsaft) nachgewiesen.

In der Volksmedizin werden die Wurzeln bei Lungenentzündung genutzt. In der Homöopathie findet die frische Wurzel Verwendung bei Oedemen, Herzkrankheiten und Menstruationsblutungen.

Dioskurides prägte den Gattungsnamen Asclepias, der vermutlich auf den Gott Asclepios zurückgeht. Asclepios, Sohn von Apollon und der tessalischen Fürstentocher Koronis wurde von dem heilkundigen Kentauren Cheiron erzogen und in der Kräuterkunde ausgebildet. Er soll die Medizin, Chirurgie und Kräuterkunde beherrscht haben. Die Heilbehandlung im Asclepius- Kult bestand oft darin, dass der Kranke im meist außerhalb der Stadt gelegenen Tempel des Asclepios schlief. Im Traum erschien ihm dann der Arzt und gab dem Patienten Diäten oder andere Kuren auf.

Asclepios wird meist als ein bärtiger, ernster Mann abgebildet, der mit Lorbeer verziert ist und sich auf einen Stab stützt. Dieser Stab, der von einer Schlange (Natter) umschlungen wird, der sogenannte Asclepiosstab, wurde zum Symbol der Heilkunde im medizinischen und pharmazeutischen Bereich.

Verschiedene Arten der Seidenpflanze können im Botanischen Garten betrachtet werden.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…