Heimische Heilpflanzen: Seifenkraut

Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay

In Auwäldern, auf Schutt- und Geröllhalden, an Wegrändern, in Hecken und Gebüsch kann sich das Seifenkraut (Saponaria officinalis), das zu den Nelkengewächsen  gehört,  ansiedeln. Mit einem reichverzweigten Wurzelstock, der fingerdick werden kann, überwindert die Pflanze. Im Frühjahr bilden sich bis zu 80 cm hohe Stängel, die nach oben verzweigt sind. An schwach duftenden Blüten können wir uns von Mai bis September erfreuen.

Als Hauptinhaltsstoff enthält die Pflanze Saponine. Es sind seifenähnliche Stoffe (sapo lat. Seife) die mit Wasser wie Seife schäumen. Die Saponine konnten in Blättern und Wurzeln nachgewiesen werden. Die Ernte der Blätter erfolgt vor der Blüte, danach wird rasch bei Temperaturen bis zu 50? C getrocknet.

Wurzeln werden im zeitigen Frühjahr oder im späten Herbst ausgegraben, von der Erde befreit und nach dem Halbieren an der Luft getrocknet.

Saponine sind Expektorantien, d.h., sie können Schleim verflüssigen. Dadurch wird das Abhusten erleichtert. In der Volksmedizin werden Zubereitungen der Pflanze bei Atemwegserkrankungen, auch bei Galle-, Leber- und Nierenerkrankungen und bei chronischen Hautkrankheiten empfohlen. In den Saponinen konnten fungizide Wirkungen nachgewiesen werden. So könnten Seifenkrautabkochungen für Umschläge bei Hautkrankheiten wieder aktuell werden.

Seifenkraut hat auch eine leicht wassertreibende und abführende Wirkung. So ist es auch Bestandteil in manchen Blutreinigungstees. Bei Husten sollten tgl. zwei Tassen Tee getrunken werden. Dazu werdeni Seifenkrautwurzeln mit kaltem Wasser angesetzt und müssen einige Stunden ausziehen. Danach wird der Ansatz bis zum Sieden erhitzt und abgepresst.

Wie alle Saponindrogen soll auch Seifenkraut bei der Anwendung nicht zu hoch dosiert werden, da sonst Reizungen im Magen, Darm und der Niere auftreten können. Saponine sind toxisch für Fische, da die Oberflächenaktivität die Kiemenatmung beeinträchtigt.

Interessant ist auch, dass Seifenkrautwurzeln in milden Shampons, in Waschmitteln, zur Herstellung von Fleckenwassern, die zur Regenerierung von Kunstgegenständen verwendet werden und auch als Schaumbildner in Feuerlöschern zum Einsatz kommen.

Dr. Hannelore Pohl

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

Hanf (Cannabis)

Heimische Heilpflanzen: Hanf (Cannabis)

Eine unserer ältesten und äußerst interessanten Kulturpflanze ist der Hanf (Cannabis). Als Ursprungsgebiet des Hanfes gilt Zentralasien. Von hier aus hat er sich auf der ganzen Welt (außer in der…
Rizinus

Heimische Heilpflanzen: Rizinus

Schon seit 6000 Jahren wächst der Rizinus (Ricinuc communis) in Ägypten. Im tropischen Afrika und Indien ist er verbreitet. In diesen Gebieten ist Rizinus als mehrjähriger bis zu 13 m…
Süßholzwurzel

Heimische Heilpflanzen: Süßholzwurzel

Eine Pflanze, die schon in der Antike als Arzneipflanze bekannt war und Bedeutung hatte, ist das Süßholz (Glycyrrhiza glabra).Süßholz ist vor allem im Mittelmeergebiet heimisch, doch erstreckt sich der Anbau…
Kratzdisteln

Heimische Heilpflanzen: Kratzdisteln

Gartenbesitzer lieben bestimmte Pflanzen, andere Pflanzen „passen“ nicht in den Garten und sind dadurch weniger beliebt. Zu solch umstrittenen Pflanzen zählen sicher die Kratzdisteln, die große Gattung der Cirsium- Arten,…
Wegwarte

Heimische Heilpflanzen: Wegwarte

Ist Ihnen bekannt, dass am Blühverhalten mancher Pflanzen die Uhrzeit bestimmt werden kann? Linné (1707- 1778) war aufgefallen, dass einige Pflanzen ihre Blüten zu ganz bestimmten Zeiten öffnen und auch…
blank

Heimische Heilpflanzen: Frauenmantel

Eine Köstlichkeit ist ein aus frischen Kräutern aufgebrühter Tee. Dies kann ein Gemisch aus verschiedenen Kräutern sein oder es wird nur ein Monotee gewünscht. Dafür eignet sich hervorragend die Zitronenmelisse (Melissa…