Artenvielfalt der Bodendecker: Steinbrech

Bild von Manfred Richter auf Pixabay

Steinbrech (Saxifraga). Die Pflanze kann scheinbar Steine brechen. Deshalb bezieht sich der botanische Name auf: saxum = Fels und frangere = brechen. Der Steinbrech ist mit mehr als 300 Arten auf der ganzen Welt anzutreffen. Außerdem gibt es zudem viele Formen und Sorten. Damit eine Unterscheidung und Zuordnung einigermaßen möglich ist, hat man Gruppen gebildet: Moosartiger Steinbrech, Kalkausscheidender Steinbrech, Frühblühender Steinbrech, Purpurgefärbter Steinbrech und Robertson-Steinbrech.

Die vielen Arten der großen Familie Steinbrechgewächse kann man nur in einem dicken Buch beschreiben. Deshalb nenne ich hier nur wenige und beschränke mich nur auf bodendeckende Arten. Eine allgemeingültige Kulturbeschreibung ist leider nicht möglich, weil die Ansprüche der unterschiedlichen Arten verschieden sind.

Saxifraga aizoona ist ein Bewohner der Kalkalpen, besonders stark mit Kalk bekrustet und bildet aus ihren schmalblättrigen Rosetten dichte, eng auf dem Boden anliegende Polster. Diese Polster wachsen sich allmählich zu einem „Rasen“ aus. Die Steinbrechart kann Steine und den Boden vollständig überwachsen und ist für kleine Steingärten besonders gut geeignet. Auch Trockenmauern, Pflanzgefäße und Spalten zwischen Gehwegplatten und Gräber lassen sich mit diesem Steinbrech verschönern.

Die Vermehrung (Teilung) ist ganzjährig möglich. Je nach Standort, und der sollte möglichst sonnig sein, blühen die Pflanzen im April oder Mai. Die häufigste Blütenfarbe der Steinbrechsorten ist weiß, rosa und rot. Die Pflanzen lieben durchlässigen, sandigen, kargen trockenen Boden. Pflanzenschutzmaßnahmen, Düngung und Wassergaben sind nach meiner Erfahrung nicht erforderlich.

Viel Erfolg mit dem interessanten Bodendecker wünscht

Gartenfachberater Edgar Schmitt – KGV “Alt Schönefeld“

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Bodendecker im Kleingarten

Bodendecker beschatten den Boden und schützen ihn vor starken Temperaturschwankungen und Wetterextremen. Sie wirken ein wenig dem Klimawandel entgegen und verbessern das Mikroklima im Kleingarten. Sie lockern mit ihren Wurzeln…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Bodendecker-Thymian

Der Thymian (Thymus) gehört zur Familie der Lippenblütler. Im „Leipziger Gartenfreund“; Ausgabe März 2017 – Seite 21, finden die Sammler unserer Verbandszeitschrift bereits einen Beitrag zum Thema Thymian. Allerdings ging es…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Ziest

Der Ziest (Stachys) gehört zur Familie der Lippenblütler. Weltweit gibt es über 300 Arten. In unseren Gärten findet man von dieser Pflanzengattung nur die eine Art, die aber unter verschiedenen Namen gehandelt…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Haselwurz

Die Haselwurz (Asarum) gehört zur Familie der Osterluzeigewächse.  In der Literatur findet man über 30 weitere verschiedene deutsche Namen, wie Hexenrauch, Leberkraut oder Teufelsklaue. Dazu kommen noch viele regionale und…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Günsel

Der Günsel (Ajuga) gehört zur Familie der Lippenblütler. Die für unsere Kleingärten in Frage kommenden Arten sind in Europa bis zum Kaukasus beheimatet. Die 65 bekannten Arten von Günsel kommen…
blank

Artenvielfalt der Bodendecker: Gundermann

Der Gundermann (Glechoma) gehört zur Familie der Lippenblütler und ist überall in Europa zu Hause. Diese Pflanzengattung umfasst nur eine Art, die auch als efeuartiger Gundermann bezeichnet wird. Gundermann findet man…