Salatvielfalt im Kleingarten: Salatrauke

Leo Michels - Gemeinfrei
Leo Michels - Gemeinfrei

Salatrauke – inzwischen sind mehrere andere Namen für diesen Salat bekannt. Schon im Altertum wurde diese Pflanze als Salat genutzt. Im Mittelalter auch als verdauungsförderndes und harntreibendes Mittel. Durch Urlaub in südlichen Ländern und die Werbung kennen viele Gartenfreunde auch die Bezeichnungen Rucola, Ruka, Rauke Ölrauke und Roquette.

Der Kreuzblütler (Brassica eruca) stammt aus dem Mittelmeerraum und ist wild bis Afghanistan verbreitet. Auch bei uns sind inzwischen Gartenflüchter von diesen Pflanzen in der freien Natur anzutreffen.

Salatrauke hat eine spindelförmige dünne Wurzel, die Blätter sind meist gefiedert und schmecken pikant nussig oder scharf bis bitter. Auffallend schön sind die im Juni erscheinenden gelblich-weißen Blüten. Die Salatrauke ist ausgesprochen wärmeliebend und möchte vollsonnig, aber nicht zu nass stehen.

Die Aussaat erfolgt Anfang Mai in Reihen. Wenn der Boden mit Kompost versorgt ist, wird ein Nachdüngen überflüssig. Der Anbau ist auch im Frühbeet, im Gewächshaus und sogar im Balkonkasten möglich. Geerntet wird (gepflückt wie Pflücksalat), wenn die Blätter 5 bis 10 cm lang sind. 

Salatrauke eignet sich besonders zum Würzen von Mischsalaten, für Kräutersoßen und Kräuterbutter als Beigabe für Fleischgerichte. Lässt man einige Pflanzen blühen und Samen bilden, kann der Samen wie Senfsaat/Senfkörner verwendet werden (und auch als Samen für das nächste Jahr).

In unseren Gartenmärkten und im Versandhandel sind die Sorten „Salat- Rauke“, „Salatrauke“ „Ruka“ und „Wilde Rauke“ (mehrjährig) erhältlich.

Guten Appetit wünscht Ihr

Gartenfachberater Edgar Schmitt – KGV „Alt Schönefeld“

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Chicorée

Chicorée ist auch unter den Namen Salatzichorie, Treibzichorie und Witloof bekannt (Cichorium intybus). Dieser Salat ist nur wenig mit allen vorher beschriebenen Salatarten vergleichbar. Als Sorten findet man „Bea“, „Faro“, Flash“…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Rapünzchen

Rapünzchen – in Sachsen nennt man den Feldsalat so. Anderswo sind weitere regionale Bezeichnungen geläufig: u.a. Rapunzel (das Märchen, in dem der Wunsch nach diesem Salat eine Tragödie auslöste). Vogerlsalat, Nüßlisalat,…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Eichblattsalat

Eichblattsalat, im Mai 1997 habe ich bereits schon einmal im „Leipziger Gartenfreund” über diesen Salat berichtet. Damals eine absolute Neuheit. Natürlich wurde ich nach diesem Beitrag vor allem gefragt, wo…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Römischer Salat

Römischer Salat wieder einmal ein Name, den man sehr häufig als Romanasalat, aber auch als Bindesalat, Sommerendivie oder Kochsalat findet (Lactuca sativa var. longifolia). Der Römische Salat hat ovale, steil aufrecht stehende Blätter…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Radicchio

Radicchio, der eher winterliche Salat, ist Gartenfreunden oft unbekannt. Andererseits kennen viele die roten Blätter in Mischsalaten, die man in südlichen Ländern genossen hat. Auch im „Chefsalat” der Fastfood-Ketten und…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Endivie

Wie so manche Salatart, gehört auch die Endivie zu den Zichorien-Arten (Cichorium endivia var. crispum). Der Sortenname Eskariol bezeichnet in manchen Gegenden aber auch die Endivie. Die Urform der Endivie stammt aus dem…