Salatvielfalt im Kleingarten: Salanova

Frank C. Müller - CC BY-SA 4.0
Frank C. Müller - CC BY-SA 4.0

Dieser Salat ist eine Neuheit und kann für jeden Gartenfreund interessant sein. Der ungewöhnliche Salat ist ein „Hingucker” und wird auch das Interesse Ihrer Nachbarn wecken. Salanova ist frischgrün oder rot und hat eine besondere Art Herz. Er ist widerstandsfähig gegen Krankheiten und Pflanzenschutzmaßnahmen entfallen.

Im Gartenmarkt Bauhaus gibt es den Samen von Kiepenkerl auch als „Descartes” und bei Richter (Delitzsch) als „Seurat”. Bei Dehner sind manchmal auch Jungpflanzen zu haben, die recht schnell im Garten weiter wachsen.

Diese Jungpflanzen können im Frühjahr, Sommer und Herbst gepflanzt werden. Je nach Vorkultur wird von Mai bis Oktober geerntet, weil die Pflanzen nicht schossen. Der Salat wird wie andere Salatarten ausgesät und gepflegt; Direktaussaat, auf 30 cm vereinzeln, volle Sonne, feuchter Boden. So einfach geht es.

Gartentipp: In der gesunden Salatküche werden die Köpfe frisch vom Beet verarbeitet. Der Salat wird im stehenden Waschwasser zerpflückt, damit er nicht matschig wird sowie keine Vitamine und Mineralstoffe verliert. Zitronensaft oder Essig wirken schnellen Verderb und Vitaminverlust entgegen. Zitronensaft liefert zusätzliches Vitamin C. Würziges Dressing muss nicht mit Öl zubereitet werden.

Frische Kräuter aus dem Garten verleihen Salaten ein tolles Aroma. Wenn Öl, Mayonnaise, Sahne oder Creme fraiche nur in Maßen verwendet werden, wird aus dem zubereiteten Salat keine Kalorienbombe. Stattdessen kann man mit Jogurt oder Dickmilch, Salz, Pfeffer, Dill und etwas Schalotten ein leckeres Dressing herstellen. Guten Appetit.

Gartenfachberater Edgar Schmitt – KGV „Alt Schönefeld”

Print Friendly, PDF & Email

Weitere interessante Beiträge

blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Chicorée

Chicorée ist auch unter den Namen Salatzichorie, Treibzichorie und Witloof bekannt (Cichorium intybus). Dieser Salat ist nur wenig mit allen vorher beschriebenen Salatarten vergleichbar. Als Sorten findet man „Bea“, „Faro“, Flash“…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Salatrauke

Salatrauke – inzwischen sind mehrere andere Namen für diesen Salat bekannt. Schon im Altertum wurde diese Pflanze als Salat genutzt. Im Mittelalter auch als verdauungsförderndes und harntreibendes Mittel. Durch Urlaub in…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Rapünzchen

Rapünzchen – in Sachsen nennt man den Feldsalat so. Anderswo sind weitere regionale Bezeichnungen geläufig: u.a. Rapunzel (das Märchen, in dem der Wunsch nach diesem Salat eine Tragödie auslöste). Vogerlsalat, Nüßlisalat,…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Eichblattsalat

Eichblattsalat, im Mai 1997 habe ich bereits schon einmal im „Leipziger Gartenfreund” über diesen Salat berichtet. Damals eine absolute Neuheit. Natürlich wurde ich nach diesem Beitrag vor allem gefragt, wo…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Römischer Salat

Römischer Salat wieder einmal ein Name, den man sehr häufig als Romanasalat, aber auch als Bindesalat, Sommerendivie oder Kochsalat findet (Lactuca sativa var. longifolia). Der Römische Salat hat ovale, steil aufrecht stehende Blätter…
blank

Salatvielfalt im Kleingarten: Radicchio

Radicchio, der eher winterliche Salat, ist Gartenfreunden oft unbekannt. Andererseits kennen viele die roten Blätter in Mischsalaten, die man in südlichen Ländern genossen hat. Auch im „Chefsalat” der Fastfood-Ketten und…