Fünf Storchenfünflinge in Sachsen geschlüpft

Die erfolgreiche Fünflingsbrut von Stehla. Die fünf Jungstörche sind inzwischen ausgeflogen.
Foto: Uwe Seidel
Die erfolgreiche Fünflingsbrut von Stehla. Die fünf Jungstörche sind inzwischen ausgeflogen. Foto: Uwe Seidel

Rettungsaktionen und günstige Witterung sorgen für gutes Storchenjahr 2021

Mit mindestens fünf Fünflingsbruten war das Jahr 2021 eines der erfolgreichsten Storchenjahre seit knapp 30 Jahren. In Stehla im Kreis Nordsachsen sowie in Frankenthal, Gaußig, Ralbitz und Uebigau bei Neschwitz im Kreis Bautzen schlüpften jeweils fünf Jungstörche. Von den Fünflingsbruten sind nun drei komplett ausgeflogen. Bezogen auf den Altkreis Bautzen ist das sogar Rekord seit sechs Jahrzehnten. Dabei liegen noch nicht einmal alle Daten der zumeist ehrenamtlich tätigen Weißstorchbetreuer für 2021 vor.

„1994 gab es mit sieben erfolgreichen Fünflingsbruten zuletzt mehr“, berichtet Sylvia Siebert vom NABU-Naturschutzinstitut (NSI) Dresden. Während dies in den 70er und 80er Jahren keine Seltenheit war (1981 und 1987 gar 18 Fünferbruten, 1978 24), waren diese bis 2014 in Sachsen gar nicht mehr zu verzeichnen. „Leider gilt jedoch Ralbitz nicht als erfolgreiche Fünflingsbrut“, so Siebert, „da der fünfte Jungstorch nur wenige Tage nach der Beringung tot unter dem Horst lag.“

Reproduktionsrate von 2,1

Gemessen an der Vermehrungsziffer von 2,1 Jungen pro Brutpaar war das Jahr 2021 ebenfalls ein sehr gutes. Im vergangenen Jahr gab es 328 Brutpaare in Sachsen mit 665 Jungen; die Vermehrungsziffer lag bei 2,0, in anderen Jahren auch oft darunter zwischen 1,4 und 1,9, aufgrund der vielen Nässe- und Sturmschäden 2013 sogar nur bei 0,4. Für dieses Jahr werden aufgrund mehrerer Neuansiedlungen etwas mehr Paare und aufgrund der höheren Vermehrungsrate ca. 690 Jungstörche erwartet.

„Die positiven Zahlen dürfen nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Ergebnis unter anderem zahlreichen menschlichen Rettungsaktivitäten und günstigen Witterungsbedingungen zu verdanken ist“, mahnt Sylvia Siebert. „Die Haupttodesursache bei Weißstorch-Nestlingen in Sachsen bilden nach wie vor Abwürfe vom Horst in Folge Nahrungsmangel, während die Zahl der Freileitungskollisionen aufgrund von Sicherungsmaßnahmen kontinuierlich zurückgeht.“

Trauriges Beispiel: So wurde bei der Fünferbrut Mitte Juni in Uebigau ein abgeworfener Jungvogel geborgen und in den Naturschutztierpark Görlitz zur Pflege gebracht, Ende Juni ein toter Jungstorch unter demselben Horst entdeckt. Am 17. Juli kippte das Nest infolge von 40 Litern Starkregen und begrub einen Jungvogel unter sich. Die übrigen beiden konnten geborgen, getrocknet und ebenfalls in den Tierpark Görlitz verbracht werden, wo auch der Brustbeinbruch des einen versorgt wurde. Anfang August erfolgte dann die Auswilderung der drei geretteten Jungstörche im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Leider verunglückte der von der Brustbeinverletzung Genesene an einer Stromleitung tödlich.

Juliane Dölitzsch | Pressesprecherin
NABU Landesverband Sachsen e.V.

Weitere interessante Beiträge

Wichtig: Kinder- und Sommerfeste müssen angemeldet werden

Nach nochmaligem Hinweis des Ordnungsamtes der Stadt Leipzig, möchten wir die Vereinsvorstände erinnern, Ihre Kinder- und Sommerfeste unbedingt bei der Versammlungs- und Veranstaltungsbehörde unter der E-Mail ordnungsamt@leipzig.de spätestens 14 Tage…

Das war der 13. Bowling-Cup der Kleingärtner

Bereits zum 13. Mal hatte der Stadtverband Leipzig der Kleingärtner (SLK) den schon traditionellen Bowling-Cup der Kleingärtner organisiert. Gemeinschaftlicher Spaß und sportliche Bewegung zum Beginn der Gartensaison war und ist…