Heimische Heilpflanzen: Scharfer Hahnenfuß

Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay
Bild von Hans Braxmeier auf Pixabay

Von Mai bis Oktober ist die gelb blühende  Butterblume zu finden. In meiner Kindheit war sie immer Bestandteil der Wiesenblumensträuße. Botanisch gehört die Butterblume zu den Hahnenfußgewächsen und ist als Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) bekannt. Weitere Trivialnamen sind Brennkraut, Gichtkraut, Hahnentritt oder Schmalzblume.

Der Scharfe Hahnenfuß ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die bis zu 110 cm groß werden kann. Aus einem kurzen verdicktem Wurzelstock entwickeln sich aufrechte Stängel. Diese sind  im unteren Bereich hohl, verzweigt, schwach behaart und tragen am Ende die leuchtend goldgelben Blüten. Es sind glänzende Nektarblätter, die eine basale Schuppe besitzen, in der sich die Nektardrüse befindet. Blütenbiologisch sind die Blüten „Nektarführende Scheibenblumen“. Zahlreiche Blütenbesucher, u.a. auch Wildbienen, übernehmen die Bestäubung. Selbstbestäubung ist ebenfalls möglich, auch gibt es rein weibliche Pflanzen. Eine Sammelfrucht enthält viele Nüsschen, die der generativen Vermehrung dienen, eine vegetative Vermehrung ist durch Teilung der Pflanze gegeben. Die Ausbildung der Laubblätter ist unterschiedlich. Die grundständigen Blätter sind lang gestielt, handförmig und fünf- siebenteilig. Die Stängelblätter sind einfacher gestaltet und im oberen Bereich ungestielt.

Der Scharfe Hahnenfuß ist sehr häufig zu finden. Er wächst auf Wiesen, im Gebüsch, auf nährstoff- und stickstoffreichen Lehmböden, liebt es feucht aber nicht zu nass. Auf Wiesen wird er von Landwirten kritisch betrachtet, da die Pflanzen für die Tiere auf der Weide gefährlich sind. Der Scharfe Hahnenfuß ist als Frischpflanze giftig. Er enthält als wichtigsten Wirkstoff das Protoanemonin, das haut- und schleimhautreizend wirkt. An weiteren Inhaltsstoffen sind Vitamin C, Saponine, Gerbstoffe und Aminosäuren zu nennen. In getrockneten Pflanzen ist das Protoanemonin zu Anemonin und dann zu Aminosäure abgebaut und das Heu ist für das Vieh ungefährlich.

Alle Hahnenfußarten fanden früher Anwendung als Volksheilmittel, vor allem bei Hauterkrankungen, wie Feigwarzen, Hautgeschwüren oder Hämorrhoiden. In alten Kräuterbüchern ist zu finden, dass die frischen Pflanzen auch bei Pest, Augenleiden oder Hüftschmerzen verwendet wurden. Es wird auch berichtet, dass sich die Bettler mit den Pflanzen Geschwüre zufügten, „womit sie die leut betriegen“ und „desto mehr Geld sammeln mögen“. Als Hausmittel ist die ätzende Wirkung der frischen Pflanze bekannt. So kann es beim Anfassen des Krautes zu Blasenbildung auf der Haut kommen.

In der Schulmedizin haben die verschiedenen Hahnenfußarten keine Bedeutung. Interessant ist die Erklärung des Namens der Pflanze. Der deutsche Name Hahnenfuß weist auf die vogelfußähnlichen Laubblätter hin. Der Gattungsname Ranunculus ist die Verkleinerungsform vom lat. rana, dem Frosch. Mehrere Hahnenfußarten leben an sumpfigen Stellen oder im Wasser, d.h., in der Nähe, wo Frösche sind.

Der Artname acris bedeutet scharf, beißend und bezieht sich auf den Geschmack der Pflanze.

Doch Vorsicht! Keine Eigenanwendung! Das frische Kraut ist giftig, die Scharfstoffe ätzen Haut und Schleimhaut und können innerlich zu Magen- und Darmreizungen mit Durchfällen und Koliken führen.

Dr. Hannelore Pohl

Weitere interessante Beiträge

blank

Heimische Heilpflanzen: Chayote

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Zur Haus- Garten- Freizeitmesse in diesem Jahr konnten wir an unserem Stand auf interessante Gemüse und Gewürze aufmerksam machen. Ein uns unbekanntes Gemüse war die…
blank

Heimische Heilpflanzen: Basilikum

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das als Topfpflanze zu jeder Jahreszeit zur Verfügung steht, ist das Basilikum (Ocimum basilicum). Unter den Namen Basilie, Basilienkraut, Königskraut, Deutscher Pfeffer, Suppenbasil…
blank

Heimische Heilpflanzen: Schwarznuss

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Im Botanischen Garten steht eine Schwarznuss (Juglans nigra). Oft stehen die Besucher fasziniert vor diesem stattlichen Baum. Im Herbst bewundern sie die Früchte. So soll…
blank

Heimische Heilpflanzen: Bibernelle

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Sehr viele bekannte und weniger bekannte Arznei- und Gewürzpflanzen gehören zu der großen Familie der Doldenblütler. So auch die Gattung der Bibernellen (Pimpinelle). Zu der…
blank

Heimische Heilpflanzen: Majoran

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Ein Gewürz, das wohl in keiner Küche fehlt, ist der Majoran (Origanum majorana). Die Wildform des Majoran stammt aus Kleinasien, aus Zypern und der Türkei.…
blank

Heimische Heilpflanzen: Blutweiderich

Heilende Pflanzen vor unserer Haustür Eine Pflanze für das Auge ist der Blutweiderich (Lythrum salicaria). Sie gehört zur Familie der Weiderichgewächse und ist in diesem Jahr die Staude des Jahres.…