Im Zuge der Bodenreform mit der Enteignung der Großagrarier nach dem Zweiten Weltkrieg teilte man die Grundstücke und übertrug diese an Bauern und Siedler zur eigenverantwortlichen Nutzung. So geschehen auch im damaligen noch dörflichen Schönau, das 1930 nach Leipzig eingemeindet worden ist.
Die neuen Siedler, gemäß Urkunden ausgestellt von der Stadtbodenkommission Leipzig, schlossen sich 1946 zur Kleingartengruppe zusammen und im wieder vereinten Deutschland erfolgte unter der Nummer 491 die Registrierung als eingetragener Verein zum 3. September 1990. Durch ihre Abgeschiedenheit dürfte die Anlage nur wenigen Zeitgenossen bekannt sein, da auch keine “Sehenswürdigkeiten” ein Magnet wären.
Vorsitzende: | Heidemarie Wald-Fichtner |
Anschrift: | Horburger Straße, 04205 Leipzig |
Stadtteil: | Schönau |
Bezirksgruppe: | West-Altwest |
Parzellen: | 30 |
Fläche in ha: | 2,25 |
E-Mail: | kgvbodenreform@gmail.com |
Website: | |
Telefon: | |
Anfahrt: | Zu erreichen mit: Bus Linie 80 – Haltestelle “Plautstraße / Schomburgkstraße” / Bus Linie 60 – Endstelle “Dr.-Hermann-Duncker-Straße / Bienerstraße” // Straßenbahn Linien 8 – Endstelle “Grünau-Nord” oder 15 – Haltestelle “Schönauer Straße / Lützner Straße” |